Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die alte mittelalterliche Stadt, die viele Denkmäler aus vergangenen Epochen bewahrt hat, wird heute weniger von Touristen besucht als Lübeck oder Hamburg. Es lohnt sich jedoch, vorbeizuschauen (auch eine kleine Reise zu unternehmen) und zu sehen, was die UNESCO-Experten dazu geführt hat, Wismar in die Welterbeliste aufgenommen zu haben.

Name

Wie bei Lübeck leitet sich auch der Name dieser Stadt ab von aus den slawischen Sprachen. Höchstwahrscheinlich kommt es von dem früheren Namen Vysemir. Es ist möglich, dass die Stadt es von einem nahegelegenen Bach namens Vysemirs Wasser (aqua Wisemaraa) übernommen hat.

Eine kurze Geschichte der Stadt

Nach der großen Völkerwanderung kamen slawische Stämme in diese Gebiete. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde das Gebiet des heutigen Wismar vom Stamm der Obodrzyców bewohnt. Nach der Vertreibung der Slawen aus Norddeutschland begann eine neue Etappe in der Geschichte der Stadt. In den 20er Jahren des 13. Jahrhunderts erhielt Wismar das Stadtrecht (nach einigen Quellen 1229, nach anderen 1226 während der Regierungszeit von Heinrich I. Borwin). Piraten, die in der Ostsee operierten, waren ein großes Problem für die Stadt.

1259 trafen sich die Gesandten von Lübeck und Rostock in Wismar und legten damit den Grundstein für die spätere Hanse. Die Stadt entwickelte sich sehr schnell und nahm aktiv an der Kommunal- und Landespolitik teil. Engagiert im Krieg zwischen der Hanse und Dänemarkdie nach der Niederlage in der Seeschlacht von Kopenhagen zur Hinrichtung des Wismarer Bürgermeisters Johann Bantzkow führte. In den folgenden Jahren wurde Bantzków rehabilitiert, und der Krieg endete mit dem Erfolg der Hanse. Die Ideen der Reformation wurden in Wismar von dem ehemaligen Franziskaner Heinrich Never propagiert.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt von schwedischen Truppen eingenommen. Die Schweden erkannten die günstige Lage ihrer Beute und errichteten hier eine riesige Festung, die die Gebäude mit einer Reihe von Bastionen umgab. In den Jahren 1715-1716 widerstanden die Invasoren den Dänen 10 Monate lang, und schließlich kapitulierte die von der Nahrungsversorgung abgeschnittene Stadt. 1803 unterzeichneten die Schweden in Malmö einen Vertrag, wonach Wismar für 99 Jahre eine Pfandstadt wurde. Aufgrund der Tatsache, dass Schweden 1903 das Pfand nicht kaufte Wismar kehrte nach Mecklenburg zurück. In Erinnerung an diese Jahre wird Wismar jedes Jahr gefeiert "Schwedisches Fest" mit vielen Konzerten, Begleitveranstaltungen und historischen Rekonstruktionen.

Die Zerstörung wurde durch den Zweiten Weltkrieg verursacht. Während des NS-Regimes starben viele jüdische Einwohner der Stadt, Zwangsarbeiter und Vertreter politischer Bewegungen gegen den Faschismus. Bombenangriffe der Alliierten beschädigten viele historische Gebäude. Nach dem Krieg spielte die Stadt vor allem aufgrund des großen Hafens eine wichtige Rolle in der Region. Erst nach 1990 wurden die zerstörten Kirchen wieder aufgebaut (sozialistische Regierungen taten dies trotz ihrer Verpflichtungen fast 50 Jahre lang nicht), was die Aufnahme Wismars in die UNESCO-Welterbeliste zweifellos beschleunigte.

Wismar - Sehenswürdigkeiten

Die meisten der wichtigsten Denkmäler befinden sich hauptsächlich in den Bezirken Alte Stadt. Es lohnt sich, einen Spaziergang durch die Stadt zu machen und sich vom Charme der örtlichen Mietshäuser mitreißen zu lassen. Die auf ihren Fassaden eingravierten Jahreszahlen zeugen von der jahrhundertealten Geschichte Wismars.

Marktplatz (Markt)

Der große quadratische Platz ist einer der größten Märkte Norddeutschlands. Gebäude, die sich an einzelnen Fassaden befinden, repräsentieren verschiedene Baustile, von der Gotik bis zum Bau an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts. Es lohnt sich, auf das gemauerte, gotische Mietshaus namens . zu achten Altschwede (Alter Schwede, Am Markt 20) - es ist das älteste Wohnhaus in Wismar. Daneben steht ein Mietshaus im Jugendstil. Die Nordfassade ist geschlossen neoklassizistisches Rathaus. Viele Touristen werden daneben fotografiert historischer Brunnen (Wasserkunst). Es stammt aus der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts. Dem Bau der Anlage gingen zahlreiche Streitigkeiten zwischen dem Architekten Philip Brandin und dem Stadtrat voraus. Neben dem Brunnen sehen wir zwei Figuren - es sind Kopien der Originalskulpturendie prüden Städter ins Museum zogen. Sie symbolisierten wahrscheinlich zwei Wasserläufe, aber die Wismarianer nannten sie „Adam und Eva“ oder „Nix und Nixe“.

Marienkirche

(Adresse: Negenchören 9)

Ursprünglich war es eine Hallenkirche, die im Mittelalter umgebaut wurde. Nur der mächtige Turm hat unsere Zeit überdauert - dies ist das Ergebnis der alliierten Bombardierung aus dem Zweiten Weltkrieg. Obwohl der Tempel wieder aufgebaut werden konnte, sprengten die sozialistischen Behörden die erhaltenen Fragmente des Gebäudes. Heute ist der Umriss der Fundamente hervorgehoben. Es ist möglich bis ganz nach oben zu klettern (in der Saison von 10.00 bis 16.00 Uhr) zum Preis von 3 € (ermäßigter Eintritt 2 €). (aktualisiert Juni 2022)

Sie können sich auch einen Film über die Geschichte des Gebäudes (mit seiner dreidimensionalen Rekonstruktion) ansehen - das Ticket kostet 3 € (ermäßigt 2 €). (aktualisiert Juni 2022)

In der Nähe wurden sie aufgestellt Neue Kirche (Neu Kirche, St.-Marien-Kirchhof 5-3) - Als Baumaterial wurden aus der Ruine gewonnene Ziegel verwendet.

Fürstenhof (Fürstenhof)

(Adresse: Vor dem Fürstenhof 1)

Wismar war einst Sitz der Herzöge von Mecklenburg, die hier ihren Sitz bauten. Der Stil des Palastes ist bekannt als "Jan Albrechts Stil" - es geht um die Regierungszeit von Johann Albrecht I., der den Bau vieler Gebäude nach italienischem Vorbild finanzierte, wobei häufig Terrakotta in dekorativen Elementen verwendet wurde. Diese Gebäude (darunter der Wismarer Fürstenhof) wurden im 19. Jahrhundert von Architekten wieder „entdeckt“ (und rekonstruiert).

Darüber hinaus wurden Gebäude nach Vorbildern aus der Zeit von Jan Albrecht I. Heute beherbergt der ehemalige Sitz der Fürsten das Amtsgericht. Es lohnt sich jedoch zu wechseln Fürstenhof Hof und sehen Sie die schönen, erhaltenen Details (z. B. über dem Tor können Sie Reliefs sehen, die zeigen, wie David Goliath tötet oder Delilah Simson die Haare schneidet).

NS. Georg (Georgenkirche)

(Adresse: St.-Georgen-Kirchhof 1A)

Es war die jüngste der gotischen Kirchen der Stadt - es wurde als fürstlicher Tempel gebaut, weil der Fürstenhof in der Nähe war. Auch reiche Bürger hatten hier ihre Kapellen. Wie die Marienkirche ist auch dieser Tempel geblieben bei den Luftangriffen auf die Stadt schwer beschädigt. Die DDR-Behörden ließen die verbrannten Ruinen ungeschützt. Als in den 1990er Jahren einige Mauern einstürzten, entschied man sich für einen Wiederaufbau.

Heute ist es für die Öffentlichkeit zugänglich (Gemeinschaftskarte mit dem Turm der Marienkirche).

NS. Nikolaus (Nikolaikirche)

(Adresse: St.-Nikolai-Kirchhof 8)

Es ist definitiv die am besten erhaltene gotische Kirche der Stadt. Glücklicherweise hat es den Zweiten Weltkrieg überstanden (Bombenschäden waren nicht gravierend) und der letzte Eingriff in die Absicht der Architekten erfolgte nach einem verheerenden Sturm im 18. Jahrhundert (im 19. Jahrhundert wurden die Kirchenschiffe teilweise neu aufgebaut).

Was ist mehr, hier wurde die überlebende Ausrüstung der anderen beiden Tempel der Stadt gesammelt. Sehenswert sind historische Gemälde, mittelalterliche Altarskulpturen und eine geschnitzte Kanzel.

Der Besuch ist kostenpflichtig (das Ticket kostet 3 €). (aktualisiert Juni 2022)

Schweinebrücke (Schweinsbrücke)

Eine kleine Brücke in der Nähe der Kirche St. Nikolaus verziert links Schwein Skulpturen. Von hier aus wurden die Tiere nach den örtlichen Erzählungen zum Wismarer Markt getrieben.

Schatzkammer (Gewölbe)

Dieses charakteristische (es scheint schief zu sein) Gebäude, das sich über dem darunter fließenden Fluss befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Das Gebäude wurde zunächst aus einer Fachwerkmauer errichtet und befand sich innerhalb der Stadtbefestigung. Dann wurde hier der Wein verkostet, der (wenn er die entsprechenden Anforderungen erfüllte) später in die Rathauskeller geschickt wurde. Später wurde in der Schatzkammer eine Fischräucherei betrieben. Heute beherbergen die renovierten Räume unter anderem. kleines Hotel.

Koga "Wissemara"

Die eigentliche Attraktion des örtlichen Hafens ist Nachbau der Hanseatischen Kogge. Es war die Art von Handelsschiff, die baltische Kaufleute seit Jahrhunderten benutzten. Die Abbildungen dieser Schiffe wurden auf vielen Stadtsiegeln (ua Elblg, Stralsund und Wismar) gefunden. Bis zur Entdeckung der gut erhaltenen Wracks war jedoch nicht bekannt, wie diese Schiffe aussahen. Einer der bekanntesten war "koga bremenska" in den 1960er Jahren gefunden. Im Hafen von Wismaru ist eine Kopie des Schiffes zu sehen, das vor der Küste der Insel Poel gesunken ist. Ursprünglich wurde angenommen, dass das Schiff im 16. Jahrhundert in Danzig gebaut wurde, aber neuere Studien haben das Schiff um etwa 200 Jahre verjüngt, und der Ursprung des Holzes wurde als finnisch definiert. Koga ist derzeit ein Touristenziel, das alle paar Stunden aufs Meer hinausfährt.

Wassertor (Wassertor, Am Hafen 1)

Eines der erhaltenen Stadttore es führte früher zu einem Hafen (daher der Name). Im 17. Jahrhundert wurde es geringfügig rekonstruiert und 1870 wie durch ein Wunder entgangen. Berühmt wurde sie durch den Rahmen im Film "Nosferatu, a symphony of horror"wo der Titelvampir seinen Sarg in die Stadt bringt.

Wissenswertes

  • Zygmunt III Waza er lieh der Katholischen Liga polnische Kriegsschiffe, die gegen die Schweden kämpften (sie nahmen ua an der Schlacht von Oliwa teil). Leider wurden nach dem Fall von Wismar alle Schiffe von den Schweden beschlagnahmt und in ihre Flottille aufgenommen.

  • Ein Teil der Handlung des Films "Nosferatu - eine Symphonie des Grauens" spielt in Wismar Friedrich Wilhelm Murnau. Von dieser Stadt aus macht sich Thomas Hutter auf, um den gleichnamigen Vampir zu treffen, hier findet auch die Geschichte des Grafen Orlok ihr Ende.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: