Der Marmorpalast (Deutsch: Marmorpalais) es liegt in potsdam frühklassizistischer Palastdie als Sommerresidenz des preußischen Königshauses diente.
Marmorpalais wurde direkt am Seeufer gebaut Heiliger See (Polnischer Heiliger See). In der Umgebung des Palastes befindet sich ein hübscher Garten im englischen Stil namens Neuer Garten (dt. Neuer Garten), in dessen Bereich mehrere faszinierende Bauwerke errichtet wurden.
Das Marmorpalais wurde zusammen mit anderen Potsdamer Schlössern und Gärten betreten 1990 An UNESCO-Welterbeliste.
Die erste (und letzte) frühklassizistische Königsresidenz in Preußen
Der Marmorpalast wurde vom König von Preußen in Auftrag gegeben Friedrich Wilhelm IIwer folgte auf den Thron Friedrich der Große. Alte Frytz, wie Friedrich der Große genannt wurde, starb er kinderlos, sein Neffe folgte ihm nach.
Friedrich Wilhelm II. teilte jedoch die Liebe seines Onkels zum Rokoko-Stil nicht und beschloss, das Schloss in einem neuen klassizistischen Stil zu bauen. Der Marmorpalast ist der Erste und der Letzte im frühklassizistischen Stil errichtete königliche Residenz im Königreich Preußen.
Sie waren verantwortlich für das Projekt Marmorpalais Karl von Gontard (Entwurf des Palastkörpers) und Carl Gotthard Langhans (Innenarchitektur). Letzterer ist als Berliner Designer bekannt Brandenburger Tor.
Die Bauarbeiten dauerten von 1787 bis 1792. Zu dieser Zeit wurde ein zweistöckiges Gebäude aus rotem Backstein gebaut, das den zentralen Teil des Palastes bildet. Das Dach des Gebäudes wird von einem Belvedere (Aussichtsterrasse) gekrönt, von dem aus man einen Blick auf die Umgebung hat.
Friedrich Wilhelm II. verbrachte die Sommermonate im neuen Marmorpalais, sein Hauptsitz war das heute nicht mehr existierende Schloss in Berlin.
König Mason
Friedrich Wilhelm II. war Rosenkreuzer, wie die Mitglieder der Mystikbewegung genannt wurden, und gehörte der Freimaurerloge an. Der Glaube des Königs beeinflusste die Lage des Palastes und die Form anderer Gebäude, die während seiner Herrschaft im Neuen Garten errichtet wurden.
Noch vor Baubeginn der Sommerresidenz wurden auf Wunsch des Königs drei Akazienrotkehlchen, ein Symbol seiner Freimaurerloge, an der Stelle des zukünftigen Palastes gepflanzt. Die Lage der Bäume, ergänzt durch vier langobardische Pappeln, beeinflusste Form und Lage des Marmorpalais. Der König weigerte sich kategorisch, die Bäume zu fällen, sodass der Architekt einen neuen Palast dazwischen einbauen musste – er drückte ihn daher fast bis an den Seerand.
Der Herrscher ließ auch mehrere ungewöhnliche Gebäude errichten, darunter eine Pyramide, eine Küche in Form einer antiken Ruine oder eine gotische Bibliothek.
Die ernsthafte Einstellung des Königs zur Symbolik zeigt sich darin, dass der unterirdische Weg, der von der Küche zum Palast führt, an der Stelle, an der einer der Bäume wuchs, eine Krümmung aufweist.
Die unter Friedrich Wilhelm gepflanzten Bäume überlebten bis 1880wenn sie wegen ihres schlechten Zustands durch andere ersetzt wurden. Die Palastbäume wurden schließlich in der zweiten Hälfte entfernt Des zwanzigsten Jahrhunderts Platz für die Ausstellung von Exponaten im Militärmuseum gewinnen wollen.
Erweiterung und Modernisierung des Schlosses
Nach einigen Jahren kam Friedrich Wilhelm II. zu dem Schluss, dass die Residenz für seine Bedürfnisse zu klein war. IN 1797 Also beauftragte er einen Architekten Michael Philipp Boumann Erweiterung des Palastes, und dieser setzte ein kühnes Konzept um - er fügte zwei Flügel senkrecht zum Hauptgebäude hinzu und verband sie mit Bögen.
Die Innenfassaden der hofseitigen Seitenflügel erhielten die Form einer Kolonnade.
Bei der Erweiterung des Schlosses entschied man sich für einen Schritt, der Friedrich den Großen in seinem Grab hätte umkippen lassen. Um Marmor zu erhalten, wurde die Designkolonnade abgerissen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (der Hofarchitekt von Stary Frytz) aus dem Park Sanssouci, der vom Schloss Sanssouci zum Neuen Schloss führte.
Der König starb im November 1797 und der Bau war noch nicht abgeschlossen. Sein Nachfolger, Friedrich Wilhelm III, zeigte kein großes Interesse am Palast seines Vaters und stellte seine Arbeit ein, nachdem der Bau beider Flügel abgeschlossen war.
Die Geste Friedrich Wilhelms IV
Der Palast blieb bis zum Jahreswechsel vernachlässigt 30. und 40. des 19. Jahrhundertsals der Prinz bei ihm einzog Wilhelm mit meiner Frau Augusta. Williams Bruder, König Friedrich Wilhelm IVvon einigen angerufen "Romantiker auf dem Thron", gespendetes Geld am Ende begann am Ende 18. Jahrhundert Sanierung.
Der König beauftragte seinen Hofarchitekten mit dem Wiederaufbau Ludwig Ferdinand Hessen. Die Arbeiten am Innenausbau dauerten von 1843 bis 1848, und in dieser Zeit wurde das gesamte Projekt endgültig abgeschlossen.
In den folgenden Jahrzehnten wurden nur geringfügige Umbauten und Modernisierungen vorgenommen.
Die moderne Geschichte des Palastes
Der Marmorpalast wurde von Familienmitgliedern genutzt Hohenzollern bis zum anfang Des zwanzigsten Jahrhunderts.
Der Nordflügel des Schlosses hat dabei stark gelitten Zweite Weltkriegeals eine alliierte Bombe auf das Dach fiel und mehrere Räume zerstörte. Von 1946 bis 1954 im Palast wurde ein Club für russische Offiziere organisiert, und in Zeiten Deutsche Demokratische Republik (DDR) dort wurde ein Militärmuseum eröffnet.
Ein Jahr vor der deutschen Wiedervereinigung begannen die Arbeiten zur Restaurierung des Marmorpalais in seiner ursprünglichen Form. Dank der mehrjährigen Bemühungen und Renovierung konnten viele Räume in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden - dies gilt sowohl für den zentralen Teil des 18. Jahrhundertund die eingebauten XIX Jahrhundert Seitenflügel.
Besuch des Marmorpalastes
Bei einem Besuch im Marmorpalast gehen wir durch ca. 30 Zimmerin dem es aufbewahrt wurde viel von der ursprünglichen Einrichtung und Ausstattung. Einige der Mängel wurden durch Requisiten ergänzt, die zuvor enthalten waren Stadtschloss in Berlin (deutsch: Berliner Schloss)die umgebaut wird, aber als Kunstmuseum fungieren soll.
Nahezu alle Zimmer sind im neoklassizistischen Stil gestaltet - mit einer Ausnahme - der Raum erinnert an ein türkisches Zelt.
Eines der wichtigsten Dekorationsmaterialien des Palastes ist Marmor, der der Residenz ihren Namen gibt. Beim Bau wurde hauptsächlich weißer und grauer Marmor aus Schlesien verwendet, aber in einigen Fällen (z.B. Kamine) wurde auch italienischer verwendet Carrara-Marmorin denen sie unter anderem geschnitzt haben Michelangelo wenn Giovanni Lorenzo Bernini.
Das Marmorpalais kann nur während der ca. einstündigen Führung in deutscher Sprache besichtigt werden. Zum Glück gibt es in fast jedem Zimmer Infotafeln in englischer Sprache, und wir werden auch zu Beginn der Tour Informationen erhalten Kostenloser Audioguide in Shakespeares Sprache. Die genaue Zeit der Tour hängt vom Guide und der Anzahl der anderen Besucher ab. Unsere Tour dauerte ca. 75 Minuten und der Reiseleiter hetzte die Gruppe in keiner Weise.
Beim Besuch des Schlosses erhalten wir spezielle Hausschuhe, die an den Schuhen angezogen werden, um die originalen Holzböden zu schützen. Es lohnt sich, bequeme Schuhe zu tragen, denn ein einstündiger Spaziergang in unbequemen Hausschuhen kann seinen Tribut fordern.
Bevor wir die Tour beginnen (oder gleich danach), lohnt es sich, die Wandmalereien unter den Kolonnaden sorgfältig zu untersuchen, die Szenen zeigen, die sich auf Lieder der Nibelungen.
Nachfolgend haben wir einige bemerkenswerte Räume beschrieben, die wir während der Reise besuchen werden.
- Ovales Zimmer - dieser weitläufige Raum diente als Speisesaal und Veranstaltungsort. Wie der Name vermuten lässt, zeichnet es sich durch eine ovale Form, aber auch durch Marmor imitierende Säulen und Kunstwerke aus;
- Lila Salon - ein mit Stuckornamenten verzierter Saal, der fast vollständig mit Möbeln aus dem Berliner Schloss ausgestattet ist, wodurch wir uns für einen Moment wie bei einem Besuch in der heute nicht mehr existierenden Hauptresidenz preußischer Herrscher fühlen können. Er war für die Malerei in diesem Raum verantwortlich August von Klöber;
- Empfangshalle - ein vollständig mit polychromem Marmor bedeckter Vorraum, der zum Grottensaal führt, der als Speisesaal dient;
- Grottensaal - Dieses dem See am nächsten gelegene Zimmer verdankt seinen Namen Stuckornamenten in Form von Muscheln. Dieser Raum war durch einen unterirdischen Gang mit einer in der Nähe des Palastes stehenden Küche verbunden und diente als Speisesaal;
- Majestätisch Konzerthalle mit Säulen und Dekorationen, die antiken Villen aus Pompeji und Herculaneum nachempfunden sind;
- Bogen, der den alten Flügel mit dem neuen verbindetderen Wände mit Wandmalereien geschmückt sind, die sizilianische Landschaften darstellen - diese Passagen wurden den vatikanischen Loggien des Projekts nachempfunden Raphael Santi;
- Orientalisches Büro in Form von Achteckiges türkisches Zelt, es ist das einzige Zimmer, das nicht im neoklassizistischen Stil eingerichtet ist;
- Frieden der Landschaftenderen Wände fast vollständig mit Gemälden bedeckt sind, die die Landschaften des italienischen Kampaniens darstellen;
- Früher als Schlafzimmer gedient Kloebers Halle. Vor dem Krieg waren die Wände dieses Raumes mit fünf mythologischen Gemälden geschmückt. Der Kloeberraum wurde bei den Luftangriffen in . zerstört 1944aber dank Renovierung im Laufe der Jahre 2002-2003 vier Gemälde wurden gerettet.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Zimmern werden wir auch sehen:
- eine beeindruckende Sammlung von britischem Porzellan der Marke Wedgwood,
- Kamine aus italienischem Carrara-Marmor,
- historische Uhren, Tische, Stühle, Kommoden,
- allgegenwärtiger Wandstuck und Stuckdekorationen,
- originale Seidentapeten,
- 22 Stiche, die Kopien von Werken sind Raphael Santi aus dem Vatikanischen Palast (jetzt die Vatikanischen Museen) von Giovanni Volpato,
- Uhren, die früher die Paläste von Madame Pompadour schmückten,
- unzählige Vasen und Antiquitäten, die extra aus Italien mitgebracht wurden,
- eine Sammlung von Gemälden - Porträts und Landschaften, darunter Szenen aus Neapel, Athen (einschließlich einer Ansicht der Tempel des Zeus), Griechenland (einschließlich des Tempels in Bassai) und Rom (einschließlich eines Gemäldes, das das Pantheon mit charakteristischen, nicht mehr existierenden Türmchen darstellt , die hießen Eselohren).
Tickets (Stand Januar 2022)
Wenn wir zum Marmorpalast gehen, können wir eines der Tickets verwenden.
- Einzelticket - 6 € (ermäßigt 5 €),
- Kombiticket nach Marmorpalast und Schloss Cecilienhof (gültig für einen Tag) - 16 € (ermäßigt 12 €),
- Fahrkarte sanssouci + Im Preis 19 € (ermäßigt 14 €)mit dem Sie alle Schlösser Potsdams an einem Tag besichtigen können,
- Fahrkarte sanssouci + familie Im Preis 49€die es 2 Erwachsenen und bis zu vier Kindern unter 18 Jahren ermöglicht, jedes Potsdamer Schloss an einem Tag zu besichtigen.
- Fahrkarte Potsdam Familientickets - Familienkarte (2 Erwachsene und maximal 4 Kinder unter 18 Jahren) gültig für einen Tag in alle Schlösser der SPSG in Potsdam mit Ausnahme von Schloss Sanssouci, Schloss Pfingstberg Belvedere, Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern - 25€
Beachtung! Das Fotografieren im Palast ist verboten. Wenn wir die Kamera benutzen möchten, sollten wir eine im Preis enthaltene Sondergenehmigung kaufen 3€was den ganzen Tag in jedem Potsdamer Schloss wichtig ist.
Öffnungszeiten
Der Palast ist in der Sommersaison (1. Mai - 31. Oktober) von Dienstag bis Sonntag geöffnet. In den anderen Monaten werden Touren nur am Wochenende organisiert.
Die Besichtigung des Schlosses ist nur im Rahmen von Führungen möglich, die tagsüber regelmäßig stattfinden.
Bevor Sie zum Marmorpalast gehen, empfehlen wir Ihnen, die genauen Öffnungszeiten auf der offiziellen Website unter dieser Adresse zu überprüfen.
Küche in Form einer antiken Ruine
Auf der Rückseite des Palastes in den Jahren 1788-1790 wurde ein Küchengebäude nach dem Vorbild antiker Ruinen errichtet, für dessen Gestaltung er verantwortlich zeichnete Karl von Gontard.
Der hintere Teil des Gebäudes ist mit Erde bedeckt und die Vorderseite hat die Form eines Tempels mit Säulen in korinthischer Ordnung. Das Küchengebäude ist wirklich ungewöhnlich und einen Blick wert.
Ein unterirdischer Gang verbindet die Küche mit dem Palast. Eine Besichtigung der Küche ist leider nicht möglich.
Schlossterrasse
Neben dem Schloss befindet sich eine schöne Terrasse mit Blick auf den Heiligen See (polnisch: Heiliger See). Früher ging es von der Ebene der Terrasse direkt zum Wasser, wo Boote warteten, die Mitglieder der königlichen Familie nach Berlin brachten.
Die Schlossterrasse steht allen Spaziergängern offen. Auf ihm befinden sich mehrere Bänke, auf denen Sie sich entspannen und den idyllischen Blick auf den See und die Gebäude am anderen Ufer genießen können.
Was gibt es in Nowy Ogrod zu sehen?
Vielleicht mehr als 100 Hektar Neuer Garten (dt. Neuer Garten) Es beeindruckt nicht mit Gebäuden wie dem benachbarten Park Sanssouci, ist aber dennoch ein empfehlenswerter Ort, um einen aktiven Tag zu verbringen, besonders bei sonnigem Wetter.
Und warum wurde ein neuer Garten angelegt, obwohl buchstäblich ein Stück weiter eine der schönsten Parkanlagen in diesem Teil Europas lag? Friedrich Wilhelm II. hatte keine große Sympathie für seinen Onkel Friedrich den Großen, und zwar auf Gegenseitigkeit. Beide hatten einen anderen Blick auf Kunst und Architektur – der Thronfolger schätzte Barock- und Rokokoformen nicht so sehr.
Daher fiel dem Thronfolger die Entscheidung leicht, einen neuen Privatgarten anzulegen, der zusammen mit dem Marmorpalast angelegt wurde. Der neue Park, der sich von der Nachbaranlage aus der Zeit Friedrichs des Großen abheben wollte, hieß schlicht Neuer Garten.
IN 1816 der Park wurde im Stil englischer Gärten neu gestaltet und diese Anlage ist bis heute erhalten geblieben.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Gebäude beschrieben, die im Park errichtet wurden. Leider sind sie nicht täglich für die Öffentlichkeit zugänglich, aber in einigen Fällen können wir durch das Fenster hineinschauen.
Schloss Cecilienhof
Im nördlichen Teil des Gartens wurde eine weitere königliche Residenz errichtet - Schloss Cecilienhofin deren Mauern die Nachkriegszeit stattfand Potsdamer Konferenz.
Obelisk
Nur wenige Schritte vom Marmorpalast entfernt Obelisk aus blaugrauem Marmor wurde in 1794 von Entwurf Carl Gotthard Langhans.
Das Denkmal ist mit vier Medaillons geschmückt, die jeweils ein männliches Gesicht unterschiedlichen Alters darstellen, das unterschiedliche Jahreszeiten symbolisieren soll.
Koordinaten: 52.412310, 13.068929
Pyramide
Eines der faszinierendsten Objekte im Park ist Pyramidedie an der Wende gebaut wurde 1791 und 1792. Mit Mystik hatte seine Nutzung jedoch nichts zu tun – im Inneren führt ein Abstieg zu einem mehrere Meter langen und eisgefüllten Keller, in dem Lebensmittel gelagert wurden. Allenfalls die auf der Pyramide angebrachten Hieroglyphen erinnerten die Herrscher an die freimaurerischen Tendenzen.
Jeden Winter wurde Eis aus einem nahegelegenen See in den Keller gebracht, das dank der niedrigen Temperatur im Untergrund lange Zeit fest blieb.
Ein Betreten ist leider nicht möglich.
Koordinaten: 52.414905, 13.069507
Elefantenbaum - eine Baumskulptur eines Elefanten
Eine der modernen Attraktionen der Gärten ist Elefantenbaum, oder eine baumähnliche Skulptur, die einen Elefanten darstellt. Um es vollständig zu sehen, müssen wir den Park in einem der warmen Monate besuchen.
Koordinaten: 52.416048, 13.069075
Orangerie
Der längliche Bau der Orangerie zeichnet sich vor allem durch sein monumentales, halbkreisförmiges Portal aus, dessen Eingang mit einer Kolonnade geschmückt ist, auf deren Spitze sich eine Sphinxskulptur befindet. Direkt an der Tür wurden zwei schwarze Skulpturen ägyptischer Gottheiten aufgestellt.
Bei unserem Besuch war die Orangerie nicht zu besichtigen, aber daneben wurde ein schöner Garten angelegt.
Koordinaten: 52.411817, 13.066389
Dieses Schloss haben wir im separaten Artikel Schloss Cecilienhof in Potsdam beschrieben
Gotische Bibliothek
Gotische Bibliothek ist ein zweistöckiges Gebäude am südlichen Ende des Sees. Wie der Name vermuten lässt, diente dieses Gebäude als private Bibliothek Friedrich Wilhelm IIder Bücher in zwei Sprachen aufbewahrte: Deutsch und Französisch.
Leider kann das Gebäude nicht besichtigt werden, aber wir können durch das Glas hineinschauen.In der Bibliothek befinden sich zwei ägyptische Skulpturen.
Koordinaten: 52.406406, 13.067027
Die Muschelhöhle
Muschelgrotte, oder die Muschelgrotte, ist ein Gebäude nahe der nördlichen Grenze des Parks. Die Fassade des Gebäudes ist ein Mosaik aus verschiedenen Steinen, und der Hauptschatz, eine mit Muscheln bedeckte Höhle, befindet sich im Inneren.
Leider schaffen wir es nicht immer hinein zu kommen, aber wir können immer einen Blick durch eines der Fenster werfen.
Koordinaten: 52.420761, 13.071580
Einsiedelei
Ein weiteres der in Auftrag gegebenen Gebäude Friedrich Wilhelm II es gibt eine Einsiedelei mit einer Eichenfassade. Im Inneren befindet sich ein reich verzierter Salon, der jedoch nicht täglich für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Koordinaten: 52.421186, 13.077535
Wir danken der Organisation SPSG für die Bereitstellung von Tickets und für die Zustimmung zum Fotografieren.