Theater von Epidaurus und Heiligtum des Asklepios

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Heiligtum von Asklepios dem Heiler in Epidauros gehörte zu den wichtigsten religiösen Zentren des antiken Griechenlands. Es grenzte an einen riesigen Gebäudekomplex, von dem bis heute nur noch Ruinen erhalten sind monumentales Theater, das heute eines der schönsten Beispiele für die Kunst antiker Architekten ist.

Epidauros liegt in Ostpeloponnes, innerhalb der Grenzen des historischen Landes Argoliden. Erwähnenswert ist hier, dass die Stadt selbst direkt am Saronischen Golf lag, und rundherum das heute von Touristenscharen besuchte Kultzentrum gegründet wurde 5 km im Landesinneren, in einem malerischen Tal, umgeben von bewaldeten Hügeln.

Die archäologische Stätte des Asklepios-Heiligtums zusammen mit dem Theater sind eingeschrieben auf UNESCO-Welterbeliste.

Theater von Epidaurus: das größte Theater der Antike

Das an den Berghang zurückgelehnte Denkmal gilt als das schönste aller erhaltenen antiken Theater. Basierend auf den Notizen Pausanias (wohnhaft in 2. Jahrhundert Geograph und Reisender) wissen wir, dass er sein Architekt war Polyklet der Jüngere und es wurde am ende aufgestellt 4. Jahrhundert v. Chr. (um 330 v. u. Z.) Ursprünglich bestand das Gebäude aus drei Teilen: Tribünen (genannt koilon, Latein. Cavea), Szenen (Orchester) und das nicht mehr vorhandene Nebengebäude mit Garderoben (skene).


Der Designer des Theaters, der die Tribünen in zwei Teile teilte, verwendete einen interessanten optischen Trick - der obere Teil (viel niedriger) ist in einem steileren Winkel geneigt als der untere. Sie sind durch einen Bürgersteig namens . getrennt Diazom.

Die unteren Tribünen sind unterteilt in 12 Segmente bestehend aus 34 Reiheund die Spitze zu 22 Segmente nach 20 Reihen. Die Sitzbereiche sind aus grauem und rötlichem lokalem Kalkstein. Die Anlage könnte sogar Platz haben 12.000 Zuschauer.


Von dem Nebengebäude hinter der Bühne ist leider wenig erhalten. Forscher gehen davon aus, dass es high war 7,60 m² und es bestand aus zwei Ebenen, obwohl nichts von den höheren überlebt hat.

Die Theatertribünen haben unsere Zeit in einem sehr guten Zustand überdauert. Die Handwerkskunst des Gebäudes musste auch von den Römern geschätzt werden, die nichts daran änderten. Heutzutage werden dort noch Theateraufführungen organisiert und tagsüber ist es eine der größten Touristenattraktionen des Peloponnes.


Heiligtum des Asklepios

Das Theater wurde am Heiligtum des Asklepios errichtet, der in der Antike als Heiler und Gott der medizinischen Kunst galt. Seine Tempel (genannt asklepiejonami) dienten als antike Krankenhäuser, zu denen Scharen von Patienten aus verschiedenen Ecken Griechenlands strömten. Tatsächlich hätte es überall in der griechischen Welt existieren können über 200 heilende Heiligtümer. (einer davon befand sich am Hang der Akropolis in Athen).

Weißt du, dass? Asklepios war der Sohn Apollo und die Nymphen von Koronis. Berühmt wurde er als Experte der Heilkunst, die er dank die Lehren des Zentauren Chiron. Sein Kult wurde in vielen Zentren Griechenlands praktiziert, und die wichtigsten Heiligtümer befanden sich in Epidaurus, Pergamon und auf der Insel Kos. Asklepios galt als Heiler und als einer der wohlwollendsten griechischen Götter.

Das Heiligtum ist in Betrieb seit 6. Jahrhundert v. Chr. bis die Verehrung heidnischer Gottheiten verboten wurde IV. Jahrhundert. Alle vier Jahre organisierte die Stadt sportliche und dramatische Agons (Feste zu Ehren des Helden) namens Asklepia.


Auf der weitläufigen Fläche errichtet: Tempel, Säulengänge, halbrunde Exhedra für Patienten, ein Stadion, Altäre, Stellas mit Beschreibungen von Wunderheilungen und Votivdenkmäler. Leider haben sich nur die Reste der Gebäude bis in unsere Zeit erhalten, obwohl ihre Fundamente eine bessere Vorstellung von der tatsächlichen Größe des Komplexes ermöglichen.

Irgendwann konnte es sogar im Heiligtum bleiben 800 Bedürftige. Sie kamen mit allen möglichen Beschwerden. Und obwohl in der Ausgrabungsstätte Votivgaben in Form einer kurierten Orgel gefunden wurden, ergibt sich auch aus den Votivnotizen ein weniger realistisches Bild – zum Beispiel eine der Danksagungen es ging um das Happy End von … der fünfjährigen Schwangerschaft einer Frau namens Cleo.

Wie wurden die alten Griechen behandelt?

Die Priester, die in den Asklepiejons blieben, kümmerten sich um die Behandlung der Kranken. Das Ritual mag jedoch aus moderner Sicht etwas bizarr erscheinen.

Alle Bedürftigen mussten im Heiligtum übernachten, wo sie nach dem Reinigungsritus auf den blutigen Häuten der auf den Schlaf wartenden Opfertiere lagen. Der Moment der Vorbereitung und des Wartens, bekannt als Inkubation, galt als die wichtigste der Behandlungen.

Nachdem der Kranke eingeschlafen war, wurde er von Asklepios persönlich besucht, ihm die nötigen Tipps geben und die besten Medikamente vorschlagen.

Unter Berücksichtigung der zahlreichen Votivgaben als Dank für die Heilung ist die hohe Wirksamkeit dieser Therapie anzuerkennen. In der Praxis war der Schlüssel dazu das Verdienst des Priesters, der dafür sorgte, dass die Kranken richtig fasteten oder aßen, die Hygienevorschriften einhielten, sich körperlich bewegten und sich ausruhen konnten.

Der Wächter des Tempels beschäftigte sich auch mit der Anwendung von Massagen und der Verabreichung von Heilkräutern. Daher könnte man versucht sein zu sagen, dass die alten Priester die Vorläufer der Naturheilkunde waren. Der eifrige Glaube der Patienten beeinflusste sicherlich die Wirksamkeit der Therapie.

Besichtigung

Die archäologische Stätte von Epidaurus ist eine gebührenpflichtige Attraktion. Ticketpreise und Öffnungszeiten können auf der offiziellen Website des griechischen Kulturministeriums eingesehen werden.

Es lohnt sich, einen Besuch ab zu planen 60 bis 120 Minuten. Es gibt drei Teile zu besuchen: das Theater, das Museum und die Ausgrabungen im Heiligtum.

Theater

Wir beginnen unseren Besuch mit den am besten erhaltenen Objekten. Das Theater ist berühmt für seine großartige Akustik, die täglich von mutigen Touristen und Reiseleitern getestet wird.


Auf den Tribünen der Anlage können wir frei herumlaufen und es lohnt sich, ganz nach oben zu klettern, wo die wahre Größe des Gebäudes am besten zu sehen ist. Von oben hat man auch einen wunderbaren Blick auf die umliegende Landschaft, die aus leicht hügeligen Hügeln besteht.

Museum

Nach dem Theaterbesuch begeben wir uns in das Museum, in dem auf engstem Raum zahlreiche Skulpturen und andere bei den Ausgrabungen gefundene Exponate gesammelt wurden.


Spitze Wenn drinnen eine Klassenfahrt ist, ist es besser zu warten und gleich danach einzutreten - sonst kann sich durchquetschen und der Lärm ermüden!


Die Sammlung des Museums umfasst datierte Objekte von der archaischen Zeit bis zur Römerzeit. Neben größeren Skulpturen werden wir auch Gebäudefragmente und verschiedene Votivgaben sehen.


Heiligtum des Asklepios

Nachdem wir die Sammlung des Museums gesehen haben, können wir mit der Erkundung der Überreste des antiken Heiligtums beginnen. Der Komplex war weitläufig - er wurde innerhalb seines Gebietes identifiziert fast 50 Objekte, obwohl die meisten von ihnen buchstäblich Überreste haben. Die meisten Gebäude stammen aus der Zeit vor unserer Zeitrechnung. Die ältesten von ihnen sind datiert auf 6. Jahrhundert v. Chr.. Die Jüngsten sind die Bibliothek mit 2. Jahrhundert und die frühchristliche Basilika von 5. Jahrhundert.

Das Highlight des Heiligtums war Tempel des Asklepios. Es wurde herum gebaut 375 v. u. Z. von Entwurf Theodot. Das Gebäude hatte die Form eines dorischen Peripteros mit Abmessungen von ca 23 x 12 m². Im Inneren befand sich eine chryselefantine Statue von Asclepius high 7 m durch den Meißel von Trasimedes von Paros.

Direkt neben dem Tempel stand eine Marmorrotunde (Tolos), kleiner als ein Durchmesser 22 m und rätselhaftes Schicksal. Es wurde von zwei Säulenkreisen getragen - die innere Kolonnade hatte 14 korinthische Säulenund der äußere bestand aus 26 dorische Säulen. Laut Pausanias wurde das runde Gebäude von dem oben genannten entworfen Polyklet der Jüngere.

Unter dem Tolos wurde ein unterirdisches Labyrinth entdeckt, das als Eingang dient. Sein Querschnitt ähnelt einem Maulwurfshügel, was darauf hinweisen könnte, dass Asklepios ein Maulwurf sein sollte, bevor er eine menschliche Gestalt annahm (sein Name stammt tatsächlich von einem griechischen Wort, das dieses Tier beschreibt).

Neben dem Asklepiostempel und der Rotunde können wir sehen abaton. Es war lange her 70 m Stand als Schlafzimmer für inkubierte Patienten verwendet, die auf einen rettenden Sohn warten.

Ein weiteres bemerkenswertes Objekt, von dem nur die Umrisse seiner Fundamente erhalten sind, war katagogejon, dient als Hotel. Das Gebäude wurde auf einem quadratischen Grundriss gebaut, der in vier gleiche Teile unterteilt war und hatte so viele wie 160 Zimmer (auf knapp 6.000 qm verteilt).

Während der Tour werden wir die Überreste mehrerer anderer Objekte sehen. Diese beinhalten:

  • Zögern diente als Bankettsaal, in dem Mahlzeiten zu Ehren von Asklepios organisiert wurden. Dieses beeindruckende Gebäude wurde auf einem rechteckigen Grundriss mit den Maßen 76 x 70 m errichtet, in der Römerzeit wurde im weitläufigen Peristyl (Innenhof) ein Konzertsaal (Odeon) errichtet,
  • ein Stadion mit den Resten der Tribüne und einer Laufstrecke ca 181 m²,
  • wenig Tempel der Artemis (320 v. Chr.),
  • Römische und griechische Bäder,
  • Mittelschulen mit der Bar,
  • Propyleje (monumentaler Eingang) mit ca 300 v. u. Z.in römischer Zeit in einen Tempel umgewandelt,
  • frühchristliche Basilika von 5. Jahrhundert.

Zufahrt und Parkplätze

Die Nähe zu Athen macht Epidaurus zu einer der beliebtesten Attraktionen des Peloponnes. Zum Glück ist für Besucher ein riesiger Parkplatz hergerichtet, auf dem wir in aller Ruhe einen Platz finden sollten. Seine Koordinaten sind: 37.596321, 23.073423.