Ara Pacis in Rom: der rekonstruierte Altar des Augustinerfriedens

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ara Pacis (Friedensaltar) in Rom ist es ein monumentaler Opferaltar, der zu Ehren von Hunderten von Fragmenten gebaut wurde Octavian Augustus, der Kaiser, der die Zeit blutiger Bürgerkriege beendete, die in den letzten Jahrzehnten der Existenz der Republik die gesamte römische Welt quälten.

Das Denkmal gilt als eines der schönsten Beispiele monumentaler Skulpturen des frühen Kaiserreichs. Heute wird es in einem speziell umgebauten Museumspavillon aufbewahrt, wo wir es in seiner ganzen Pracht bewundern können.

Altar des Augustinerfriedens

Die Geschichte von Ara Pacis beginnt 4. Juli 13 v. u. Z. An diesem Tag möchte der römische Senat die siegreichen Feldzüge von Octavian Augustus feiern Spanien und Gallien, stimmte dafür, für den nach drei Jahren Abwesenheit zurückkehrenden Kaiser einen Opferaltar zu errichten.

Augustus ging als derjenige in die Geschichte ein, der die Zeit blutiger Bürgerkriege beendete und den römischen Staat vereinte. Die Zeiten seiner Herrschaft werden oft als Pax Romana (polnisch-römischer Frieden) oder Pax Augusta. Diese Ausdrücke sind von einem bisher wenig bekannten Namen abgeleitet 13 v. u. Z. Göttin des Friedens Passagieredem ein Altar geweiht wurde und der eine Zeitlang zum Synonym für das Römische Reich wurde.

Das Denkmal stand auf Marsfeldauf der Westseite der alten Straße Via Flaminia (gegenwärtig Via del Corso), Über 450 m von seinem aktuellen Standort. Die Wahl des Ortes war kein Zufall, hier sollte August triumphierend in die Stadt zurückkehren. Es wurde zwischen dem Tempel vor dem heutigen Pantheon und dem monumentalen Mausoleum des Augustus errichtet. Zur Zeit seiner Entstehung war das Marsfeld vereinfacht gesagt eine große Wiese, auf der die Armee und junge Römer übten, und das Denkmal selbst stand allein im Grünen.

Der Bau des Ara Pacis ging weiter dreieinhalb Jahre. Die Weihe des Altars fand statt 30. Januar 9 v. u. Z. (interessanterweise war es der Geburtstag von August Livias Frau). Das Denkmal stand jedoch in einer schlammigen Gegend, wodurch es wahrscheinlich unter der Erde einstürzte und innerhalb weniger Jahrhunderte von der Oberfläche verschwand. Immer noch in 2. Jahrhundert das Denkmal war sichtbar, aber schon dann stieg das Niveau des umgebenden Bodens um fast drei Meter.

Architektur und Reliefs

Ara Pacis war eine architektonisch monumentale römische Form der Opferaltar (lateinisch ara). Sein zentraler Teil war der eigentliche Altar, der auf einer Plattform mit Abmessungen platziert war 6 mal 7 m². Es war von einer Mauer aus weißem Marmor umgeben, die auf einem rechteckigen Grundriss mit Abmessungen gebaut war 11,6 x 10,6 m. Der Altar war nach Westen ausgerichtet. Es gab zwei Eingänge zum Innenraum. Der hintere, nach Osten gerichtete, war direkt auf die Via Flaminia ausgerichtet und hatte seinen Höhepunkt erreicht. Der Westeingang war dem darunter liegenden Marsfeld zugewandt und hatte eine Treppe.

Die Außenwände der Mauer im oberen Teil wurden mit prachtvollen Reliefs im griechischen Stil zu historischen, mythologischen und allegorischen Themen geschmückt. Die Wahl bestimmter Motive war keineswegs dem Zufall gewidmet - jede der Szenen spielte auf die eine oder andere Weise auf die offizielle Ideologie des frühen Kaiserreichs an und hatte eine rein propagandistische Dimension. In Anbetracht des skulpturalen Stils kann davon ausgegangen werden, dass ihre Ausführung bei den besten griechischen Künstlern in Auftrag gegeben wurde. Die unteren Teile der Außenwände waren mit einem dekorativen Ornamentmuster aus Akanthusgeißeln bedeckt.

An der Nord- und Südwand ist eine feierliche Prozession abgebildet (möglicherweise handelte es sich um eine offizielle Prozession, die in 13 v. u. Z. anlässlich der Altaraufstellung). Seine Fragmente sind bis heute erhalten geblieben, was es macht die älteste Porträtgruppe der römischen Kunst, die den Kaiser, seine Familie und Vertreter der herrschenden Klasse Roms darstellt. Neben dem nächsten Augustus zeigt das Relief die höchsten Priester, Senatoren und Beamten, von denen einige anhand ihres Vor- und Nachnamens identifiziert werden können (ua Marcus Agrippa, Gaius Caesar und Livia), sowie einfache Einwohner. Die wichtigsten Persönlichkeiten befanden sich auf der Südseite, und glücklicherweise überlebten im Gegensatz zur Nordseite ihre ursprünglichen Köpfe. Die Reihenfolge der an der Prozession teilnehmenden Personen wurde sorgfältig geprüft. Bei den Familienangehörigen resultierte sie aus der Beziehung zum Kaiser und der Erbfolge, bei den anderen entsprach sie ihrem Status im Zeitzustand.

Auf beiden Seiten der Eingänge befinden sich Flachreliefs, die auf die spirituellen und materiellen Vorteile hinweisen, die die Ewige Stadt der Herrschaft des Augustus verdankte. Als öffentliche Fassade des Gebäudes diente die Ostwand, also der Via Flaminia zugewandt. Es zeigt zwei Reliefs, die sich mit einem Motiv auf die universelle Mission Roms beziehen. Rechts abgebildet die Göttin Roma umgeben von Honos und Virtus, verkörpert Ehre und Mut im Kampf.

Auf der linken Seite sehen wir ein darstellendes Flachrelief Mutter Erde (möglicherweise eine Göttin Venus, die große Mutter der julianischen Familie, die vom Sohn des legendären Aeneas abstammen sollte) mit zwei Babys im Arm als Symbol der Fruchtbarkeit. Sie werden von zwei wohlwollenden Naturgeistern bewacht Ozean und Wasser. Zu den Füßen der Frau ruhen eine Kuh und ein Schaf, und die ganze Szene wird mit Früchten und Blumen abgerundet. Diese Skulptur ist dank der Restaurierung in einem guten Zustand 1784 von Francesco Carradori.

Die nächsten beiden Reliefs wurden an der Westwand angebracht, also dasjenige, das wir gleich nach dem Betreten des Museums sehen werden. Einer von ihnen zeigt eine Grotte Luperkalwo die Wölfin Romulus und Remus füttern sollte und die andere das Opfer zeigt Äneas, der legendäre Flüchtling aus Troja. Er wird von seinem Sohn begleitet Ascanius. Octavian Augustus baute seinen Gründungsmythos als Nachfahre der Familie des Aeneas auf, dem legendären Stammvater der Römer, der nach seiner Flucht aus Troja in Latium landete.

Auch die Innenwände der Außenmauer wurden mit Reliefs bedeckt. Ihr unterer Teil ähnelte wahrscheinlich einer Holzwand, und der obere Teil war mit einem naturalistischen Motiv bedeckt. Der Altar selbst ist ebenfalls mit Flachreliefs verziert, die eine Szene einer Prozession zeigen, bei der drei Tiere geopfert werden - ein Schwein, ein Schaf und ein Stier. Neben Tieren präsentiert es Priester, Machtvertreter und Vestalinnen.

Spätere Geschichte und Rekonstruktion von Ara Pacis Augustae

Schließlich landete der Altar des Friedens unter der Erde und geriet für mehrere Jahrhunderte in Vergessenheit. Damals war das Marsfeld mit Gebäuden bedeckt und veränderte seinen Charakter völlig. Die ersten Fragmente des Denkmals wurden während des Baus gefunden Palast Peretti (im Besitz von Palazzo Peretti) in 1568obwohl zu diesem Zeitpunkt niemand wusste, was tatsächlich gefunden wurde. Zehn Fragmente wurden dann ausgegraben und an verschiedene Wohnsitze in Europa geschickt, darunter Villa Medici in Rom, Uffizien in Florenz, nach Wien oder Paris.


Weitere siebzehn Fragmente wurden gefunden im Jahr 1859als Bauarbeiten an den Fundamenten des Schlosses durchgeführt wurden. Zu diesem Zeitpunkt waren sich die Behörden fast sicher, dass alle Elemente in ein Denkmal passen, das höchstwahrscheinlich Octavian Augustus gewidmet war. Ein Durchbruch in der modernen Geschichte von Ara Pacis kam herein 1903als Archäologe in Lübeck geboren Friedrich von Duhn entdeckten den Zweck der gefundenen Fragmente und bestimmten die genaue Lage des Altars. Darüber hinaus konnten weitere Ausgrabungen durchgeführt werden, bei denen die nächsten mehreren Dutzend Fragmente entdeckt wurden.

Zum Glück (für das Denkmal) und Pech (für die italienische Nation) in 1922 Benito Mussolini wurde Ministerpräsident von Italien. Der faschistische Diktator verglich sich mit dem ersten römischen Kaiser und schonte keine Ressourcen, um zu ehren 1938 Der 2000. Jahrestag seiner Geburt. Den krönenden Abschluss der Feierlichkeiten bildete die Enthüllung des rekonstruierten Friedensaltars.

Bevor jedoch mit dem Zusammensetzen der gefundenen Fragmente begonnen werden konnte, war es notwendig, in den bisher unzugänglichen Bereich unter dem Schloss zu gelangen, wo tief unter der Erde (sogar bis zu sieben Meter tief) war der größte Teil des Denkmals noch da. Dazu wurde das moderne Gebäude abgestützt und gegen Einsturz gesichert, woraufhin mit der Entwässerung des darunter liegenden Bodens begonnen wurde, der es ermöglichte, in die auf den untersten Ebenen liegenden Reste zu gelangen. Als Ergebnis der groß angelegten Kampagne wurde es ausgegraben 75 größere Fragmente und unzählige kleinere. Die restlichen Elemente wurden erfolgreich aus ganz Europa importiert - die Ausnahme ist ein Fragment einer Prozession vom Nordfries, ersetzt durch einen Abguss, dessen Original sich im Louvre in Paris befindet.

Als neuer Standort für das Denkmal wurden der Tiberdamm und die Umgebung des Platzes gewählt Piazza Augusto Imperatorein dessen Mitte das monumentale Mausoleum des Augustus stand. Zu diesem Zweck wurde ein spezieller Pavillon errichtet, der im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde.

Nach dem Krieg wurde lange über das Schicksal des Denkmals nachgedacht. Erst am Ende XX Jahrhundert ein amerikanischer Architekt wurde mit dem Entwurf eines Museumsneubaus beauftragt Richard Meier. Seine Hauptaufgabe bestand darin, einen geräumigen Pavillon mit konstanter Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Inneren zu entwerfen, der die Geräusche einer belebten Straße dämpft Lungotevere in Augusta und mit dem Ausstellungsbereich. Das Gebäude aus Glas und Stahl wurde offiziell eröffnet in April 2006.

Besuch des Museo dell'Ara Pacis

Ara Pacis Museum (im Besitz von Museo dell'Ara Pacis) es konzentriert sich ausschließlich auf den Friedensaltar, und das rekonstruierte Denkmal ist sein zentraler Teil. Darüber hinaus erwarten die Besucher unter anderem:

  • gefundene Altarfragmente, die beim Wiederaufbau nicht verwendet wurden,
  • Visualisierungen, die zeigen, wie der Altar in seiner Blütezeit aussehen könnte und mit welchen Farben seine Wände bedeckt waren,
  • Informationstafeln (unter anderem mit namentlich bekannten Personen, die in der Prozession spazieren gehen),
  • ein Kurzfilm über das Schicksal des Denkmals und seine Fundgeschichte,
  • ein Modell, das das Marsfeld kurz nach dem Hügel Ara Pacis darstellt.

Die Ausstellung präsentiert auch Abgüsse von Fragmenten des Ara Pietatis-Altars datiert auf seine Regierungszeit Claudius (41-54 Jahre). Interessanterweise wurden die Originale in die Fassade des römischen Palastes mit Blick auf den Garten eingesetzt Villa Medici.

Es lohnt sich ca. zu planen 30-45 Minuten. Die aktuellen Ticketpreise finden Sie hier und die Öffnungszeiten hier.


Praxistipp! Die Wände des Museumsgebäudes bestehen aus Glas und Stahl. Es lohnt sich, daran zu denken, wenn Sie einen Besuch nach Einbruch der Dunkelheit (oder an einem sehr bewölkten Tag) planen, da die künstliche Beleuchtung im Inneren des Gebäudes empfindlich ist und die Wahrnehmung des Denkmals anders sein kann als bei Sonnenlicht (was nicht bedeutet, dass dies der Fall ist) schlimmer - nur anders).

Praxistipp! Wenn wir den Friedensaltar sehen möchten, ohne eine Eintrittskarte zu kaufen, können wir versuchen, ihn durch das Fenster mit Blick auf Lungotevere in Augusta zu betrachten.