Faszinierende Fakten über die Ostsee

Anonim

Die Ostsee liegt in Nordeuropa, von 53 ° bis 66 ° nördlicher Breite und von 20 ° bis 26 ° östlicher Länge.

Es grenzt an die skandinavische Halbinsel, den Kontinent Nordeuropa, Osteuropa, Mitteleuropa und die dänischen Inseln.

Die Ostsee ist über den Weißen Kanal mit dem Weißen Meer und über den Nord-Ostsee-Kanal direkt mit der Nordsee verbunden. Die Ostsee ist ein Binnensalzmeer, eines der größten Salzwasserreservoirs der Welt.

Die Ostsee ist das jüngste Meer unseres Planeten und entstand erst vor etwa 10.000-15.000 Jahren aus den Eismassen.

Die Ostsee ist etwa 1.610 km lang, bei einer durchschnittlichen Breite von 193 km und einer durchschnittlichen Tiefe von 55 m.

Es gibt viele Inseln in der Ostsee, darunter Gotland, Saaremaa, Öland, Lolland, Hiiumaa, Rügen, Hauptinsel Aland, Bornholm, Kimitoon, Falster, Usedom und Wollin.

Die maximale Tiefe beträgt auf schwedischer Seite 459 m. Die Fläche beträgt ca. 377.000 km2 und das Volumen ca. 21.000 Kubikkilometer.

Das Küstengebiet beträgt etwa 8.000 km. Diese Zahlen sind etwas variabel, da eine Reihe unterschiedlicher Schätzungen vorgenommen wurden.

Zu den vom Aussterben bedrohten Säugetierarten der Ostsee zählen der Schweinswal, die Ostseeringelrobbe, der Fischotter und die Kegelrobbe.

Die kommerzielle Fischerei in der Ostsee ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die am häufigsten kommerziell gefangenen Fischarten sind Hering, Sprotte und Kabeljau.

An den Küsten der Ostsee in Litauen, Russland und Polen ist Bernstein ein wichtiges Vorkommen. Die ersten Aufzeichnungen über Bernsteinvorkommen an der Südküste der Ostsee stammen aus dem 12. Jahrhundert.

Die Ostsee erinnert ein wenig an ein Flussbett mit zwei Nebenflüssen (dem Finnischen Meerbusen und dem Bottnischen Meerbusen). Geologische Untersuchungen zeigen, dass es in der präpleistozischen Region einen Fluss gab: Eridanos.

Aufgrund spezifischer hydrographischer und klimatischer Bedingungen ist die Ostsee anfällig. Die natürliche Umwelt der Ostsee hat sich in den letzten 100 Jahren dramatisch verschlechtert.

Im Winter ist die Ostsee durchschnittlich auf etwa der Hälfte ihrer Oberfläche zugefroren. Das eisbedeckte Gebiet umfasst den Bottnischen Meerbusen, den Finnischen Meerbusen, den Rigaer Meerbusen und Vainameri im estnischen Archipel.

Die eigentliche Ostsee oder die mittlere Ostsee friert überhaupt nicht zu, mit Ausnahme von geschützten Buchten und flachen Lagunen.

Seit 1720 ist die Ostsee über 20 Mal komplett zugefroren. Der letzte Fall des Einfrierens war 1987.

Zu den wichtigsten Nebenflüssen der Ostsee gehören Newa, Weichsel, Daugawa, Niemen, Kemijoki, Oder, Lule alv, Narwa und Torne alv.

Das Meeresbecken der Ostsee ist etwa viermal so groß wie das Meer selbst. Etwa 48 % der Region sind bewaldet, wobei die meisten Wälder in Schweden und Finnland vorhanden sind, insbesondere in der Nähe des Bottnischen Meerbusens und Finnlands.

Die Ostsee ist die Heimat vieler Süßwasser- und Meerestiere. Einige von ihnen sind Hering, Kabeljau, Seehecht, Stichling, Flunder, Barsch und Hecht.

Es gibt 9 baltische Länder - Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Lettland, Litauen, Polen, Russland und Schweden. Diese Region wird von über 85 Millionen Menschen bewohnt, von denen 15 Millionen an der Küste leben.

Zu den größten Küstenstädten der Ostsee zählen Sankt Petersburg, Stockholm, Riga, Helsinki, Danzig, Tallinn, Kaliningrad, Gdynia, Kiel und Espool.