10 überraschende Fakten über Geparden für Kinder

Anonim

Geparde sind auf der ganzen Welt berühmt für ihre Fähigkeit, sehr schnell zu laufen. Es ist ein Tier, dem die meisten von uns unter natürlichen Bedingungen nicht begegnen möchten. Normalerweise haben wir jedoch die Möglichkeit, sie live zu sehen, ohne uns um unsere Sicherheit in Zoos sorgen zu müssen. Heute möchten wir Ihnen 10 interessante Fakten über Geparden vorstellen, die wir für Kinder aufbereitet haben, damit Sie sie besser kennenlernen können.

1. Fast alle wild lebenden Geparden sind in Afrika südlich der Sahara zu finden.

2. Wie bereits erwähnt, sind Geparden sehr schnell. Sie sind die schnellsten lebenden Tiere der Welt – sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 113 km/h.

3. Während der Jagd spielt der Schwanz des Geparden eine sehr wichtige Rolle - er ist das Äquivalent zum Ruder.

4. Ein so schneller Lauf erfordert dem Geparden viel Energie, daher ist er sehr begrenzt. Der Gepard kann in diesem Tempo etwa 200-300 Meter laufen, was etwa eine Minute dauert.

5. Die Zahl der unter natürlichen Bedingungen lebenden Geparden ist deutlich zurückgegangen - es gibt etwa 7000 Tausend. Sie sind derzeit die am stärksten gefährdeten Großkatzen, die natürlich leben.

6. Geparden haben schwarze Tränen, die sie bei der Jagd vor den Sonnenstrahlen blenden sollen.

7. Geparden sind die einzigen Großkatzen, die nicht brüllen können. Sie können nur schnurren und es richtig laut machen.

8. Diese Katzen haben sich an das Leben unter Bedingungen mit Wassermangel angepasst. Sie können 1 bis 4 Tage mit einem Getränk dauern.

9. Sie sind keine wirklichen Herdentiere. Weibchen leben allein oder mit ihren Jungen. Männchen bilden kleine Gruppen. Männchen bleiben nach der Geburt ihrer Jungen nicht bei den Weibchen.

10. Diese Tiere leben etwa 12 Jahre unter natürlichen Bedingungen. Diejenigen, die wir im Zoo oder in anderen Gefangenschaftsbedingungen treffen, werden bis zu 20 Jahre alt. Vielleicht hängt es mit dem besseren Zugang zu Nahrung und dem Fehlen von Problemen mit dem Verlust von Lebensräumen zusammen.