10 interessante Leckerbissen und wichtige Informationen über Sielpia Wielka

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Sielpia, oder eigentlich Sielpia Wielka, ist ein Dorf in der Woiwodschaft Świętokrzyskie.

Es ist ein Ort, der aufgrund seiner Erholungswerte jedes Jahr viele Touristen anzieht.

Was ist über dieses Dorf wissenswert?

1. Schwarzer Konecka

Durch Sielpia Wielka fließt der Fluss Czarna Konecka, ein Nebenfluss des Flusses Pilica.

2. Erholungslagune

In den 1960er Jahren wurde hier ein Erholungssee mit einer Fläche von 57 Hektar angelegt, der zu einem idealen Ausgangspunkt für die Entstehung vieler Ferienorte wurde. Die Eröffnung des Stausees fand am 24. Juni 1962 statt, die vom damaligen stellvertretenden Innenminister Mieczysław Moczar beehrt wurde.

3. Der größte Ferienort

Derzeit ist Sielpia Wielka das größte Ferienzentrum in der gesamten Region więtokrzyskie. In den Sommerferien finden hier fünftausend Menschen Unterkunft.

4. Ornithologische Gesellschaft

Die Gemeindeverwaltung plante, den Erholungssee im Jahr 2014 um weitere 8 Hektar zu erweitern, aber Ökologen der Ornithologischen Gesellschaft Mazowiecko-Świętokrzyskie lehnten dies ab.

5. Strand und Radwege

Durch die Lagune wurden ein breiter Strand und Fahrradwege geschaffen, die von Touristen genutzt werden können, die sich aktiv erholen möchten. Das Dorf ist der Ausgangspunkt für den roten Radweg, der durch die Umgebung von Końskie führt, und den grünen, der nach Błotnica führt.

6. Touristische Routen

Außer Radwegen gibt es durch Sielpia auch touristische Routen: die blaue von Pogorzały nach Kuniaków und die rote vom Naturschutzgebiet Diabla Góra nach Łączna.

7. Museum des Altpolnischen Industriebeckens

In Sielpia befindet sich das Museum des Altpolnischen Industriegebiets - es ist eine Außenstelle des Technikmuseums in Warschau. Es befindet sich in der ehemaligen Walzwerks- und Puddinghausanlage von 1835-1841. Die ehemalige Anlage wurde von einem riesigen Wasserrad angetrieben, ihr Durchmesser betrug 9 Meter.

8. Wasserturbine.

1843 entstand im Walzwerkskomplex die erste Wasserturbine des Königreichs Polen.

9. Reaktivierung

Das Museum wurde nach dem Zweiten Weltkrieg - zuvor war es seit 1921 in Betrieb, aber während des Krieges wurde die Originalausstattung gestohlen - im Jahr 1962 reaktiviert, als Exponate aus dem gesamten Altpolnischen Becken, hauptsächlich aus Białogon, dorthin überführt wurden.

10.220 Personen

Im Jahr 2006 betrug die ständige Bevölkerung des Dorfes 220 Personen.