Die meisten von uns wissen nicht, wie viele Tier- und Pflanzenarten auf unserem Planeten leben. In unserem Gebiet haben wir es nur mit einem kleinen Prozentsatz der auf der Welt vorkommenden Organismen zu tun.
Mit den meisten kommen wir nur in Kontakt, wenn wir Fernsehsendungen schauen und verschiedene Arten von Büchern lesen. Ein Beispiel für Tiere, deren Zahl riesig ist, sind Papageien.
Auf der Welt leben unzählige von ihnen unter natürlichen Bedingungen, und wir finden ebenso viele auf den heimischen Farmen. Einer der Vertreter der Papageien ist unter anderem der Amazonasvogel. Jede Art hat einzigartige Eigenschaften und Bedürfnisse, weshalb es interessant sein kann, sich mit diesem Thema zu befassen. Heute erzählen wir Ihnen ein wenig mehr über den Amazonenvogel, der viele mit seinem schönen Aussehen begeistert hat.
1. Der Amazonasvogel ist die einzige verbliebene einheimische Papageienart in Puerto Rico.
2. Diese Art galt als vom Aussterben bedroht. Es wird geschätzt, dass ihre Zahl in freier Wildbahn ungefähr 58-80 Individuen beträgt
3. Diese Vögel können mit Geschwindigkeiten von bis zu 30 Stundenkilometern fliegen.
4. Amazonen in freier Wildbahn leben in kleinen Herden, zu denen ein Paar und Junge gehören.
5. Die Art und Weise, wie diese Vögel Nester bauen, ist interessant. Sie nutzen die bereits vorhandenen Mulden, die sie vor der Geburt der Jungen sorgfältig prüfen und reinigen.
6. Diese Vögel zeigen Territorialismus. Ihre Hauptverteidigung gegen andere Papageien sind laute Geräusche, aber sie können angreifen.
7. Amazonen erreichen eine Größe von etwa 28-30 Zentimetern.
8. Ein charakteristisches Merkmal dieser Vögel ist, dass sie je nach Flugphase bestimmte Geräusche machen. Diese Papageien machen während des Starts andere Geräusche als während des Fluges.
9. Amazonen sind wie die meisten Vögel Pflanzenfresser.
10. In freier Wildbahn lebende Amazonen sind vielen Gefahren ausgesetzt. Die Hauptbedrohung sind menschliche Aktivitäten, aber sie haben auch natürliche Feinde.
Amazonen sind außergewöhnlich schöne Vögel, die leider durch menschliche Aktivitäten gefährdet sind. Besondere Anstrengungen werden unternommen, um diese Art zu retten.