Der Arc de Triomphe in Paris - Geschichte, Wissenswertes und Informationen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Neben dem Eiffelturm und der Kathedrale Notre Dame ist der Arc de Triomphe eines der bekanntesten Gebäude in Paris. Dieses monumentale Denkmal der napoleonischen Revolutionen und Kriege hat einige polnische Akzente.

Geschichte

Im Jahr 1806 Nach dem Sieg bei Austerlitz beschloss der Kaiser der Franzosen, ein Denkmal zu errichten, das alle bestehenden Denkmäler in den Schatten stellen sollte. Die Form sollte sich auf die von den Römern geschaffenen Bögen beziehen, unter denen die siegreichen Führer aufmarschierten. Der gewählte Ort lag an der Grenze der damaligen Stadt.

Freilich das Gebäude sollte die Achse der Champs Elysees beendenaber die Tatsache, dass es in der Gegend nicht viele Gebäude gab, mag umstritten gewesen sein. Das Projekt wurde erstellt von Jean Chalgrinaber die Arbeit an seiner Umsetzung schritt nur sehr langsam voran. Die ersten Jahre wurden mit der Errichtung der Fundamente verbracht. 1811 starb der Architekt und sein Werk wurde von Jean-Nicolas Huyot übernommen. Mit Napoleons Niederlage wurde die Arbeit eingestellt. Erst während der Julirevolution wurde das Denkmal wieder errichtet. Unter der Anleitung Huyota und Héricarta de Thury das Gebäude ist geblieben fertiggestellt im Jahr 1836.

Vier Jahre später ging eine Prozession mit dem Sarg von Napoleon Bonaparte unter dem Bogen hindurch. Von diesem Moment an wurden an diesem Ort Militärparaden und andere wichtige Veranstaltungen organisiert. Im Jahr 1854 wurde die Umgebung des Denkmals umgebaut, wodurch ein berühmtes entstand Star Square (heute Charles de Gaulle Square).

Nach dem Tod von Wiktor Hugo wurde seine Leiche zwei Tage lang der Öffentlichkeit unter dem Bogen präsentiert. 1871 zog hier die siegreiche preußische Armee durch. Elf Jahre später wurde der Sarg von Premierminister Léon Gambetta hierher transportiert. 1918 sammelten die Franzosen erbeutete deutsche Kanonen und organisierten eine Siegesparade, dann Das Grab des unbekannten Soldaten wurde unter dem Arch . geschaffen. Von diesem Moment an ziehen Truppenmärsche und Paraden zum Tag der Bastille am Denkmal vorbei, nicht darunter. Auch der Aufmarsch deutscher Truppen nach der Niederlage Frankreichs im Zweiten Weltkrieg verfehlte das Denkmal an der Seite. Das gleiche geschah nach dem Sieg der Alliierten, als General de Gaulle von hier aus an der Spitze der Prozession zur Kathedrale Notre Dame aufbrach.

1982 wurde die Achse der Champs Elysees zum modernen Stadtteil La Défense verlängert. In seinem Zentrum befindet sich ein modernes Baudenkmal, das vom Arc de Triomphe inspiriert wurde - der Große Bogen der Bruderschaft. 1995 kam es auf dem Platz zu einem Terroranschlag algerischer Islamisten. Bei der Explosion der Bombe wurden mehrere Menschen verletzt. Die helle Farbe des Denkmals zeigt den ganzen Schmutz darauf. Deshalb wurde der Bogen in den 1960er Jahren gründlich gereinigt - er wurde dunkel durch Ruß.

Die Architektur

Das Gebäude ist eines der markantesten Beispiele Empire-Stil. Dieser Stil stammt aus Frankreich und war eine der Spielarten des Klassizismus. Neben Hinweisen auf griechische oder römische Architektur wurden Ornamente verwendet, deren Symbolik sich auf das Reich oder die Person Napoleons bezog (Buchstabe N, Adler). Der Triumphbogen ist ein Gebäude mit eine Arkade und eine Reihe von Dekorationen und Reliefs. Diese sind:

  • Ausmarsch im Jahr 1792 oder Marseille (von François Rude) - das berühmteste der lokalen Reliefs zeigt eine Gruppe von Freiwilligen, die mit einem Schwert in der Hand zum Kampf durch die geflügelte Freiheit geführt wurden. Interessanterweise fiel 1916, als die blutige Schlacht von Verdun begann, die von Freedom gehaltene Klinge vom Relief ab. Die entsetzten Behörden ordneten sofort an, die Skulptur abzudecken. Es wurde befürchtet, dass der Schaden als schlechtes Omen gelesen werden würde. Glücklicherweise erwies sich die Schlacht als taktischer Sieg für Frankreich.

  • Triumph 1810 (von Jean-Pierre Cortot) - stellt Napoleon in einer Toga dar, mit einem Schwert in der Hand. Die Siegesgöttin legt ihm einen Kranz auf den Kopf. Daneben legt die Personifikation von Paris seinen Kopf unter die Hand des Kaisers. Das Ganze bezieht sich auf den ein Jahr zuvor unterzeichneten Frieden in Schönbrunn.

  • Der Widerstand 1814 (Autor Antoine Étex) - Ein Mann im Lendenschurz mit einem Schwert in der Hand beschützt einen alten Mann, eine Frau und ein Kind. Im Hintergrund fällt ein sterbender Krieger von seinem Pferd. Gekrönt wird das Ganze von einer geflügelten Gestalt mit Schwert. Diese Skulpturengruppe bezieht sich auf den Krieg Frankreichs mit der Sechsten Koalition.

  • Raum 1815 (von Antoine Étex) - Der Pariser Frieden wird wie folgt dargestellt: im Vordergrund ein nackter Soldat mit einem Schwert in der Hand, hinten eine Frau mit einem Baby, ein Schuljunge, ein Bauer und ein Züchter mit Stier. Das Ganze wird von der Göttin Athene in voller Rüstung beobachtet.

Zwischen der Spitze des Gebäudes und den vier Reliefs darüber befinden sich sechs Flachreliefs. In diesem Fall wurden antike Allegorien aufgegeben, die Charaktere sind in Kostümen und Uniformen des 18. und 19. Jahrhunderts dargestellt:

  • Schlacht um Arcole 1796 (Autor: J. J. Feuchère) - eine Episode aus den Napoleonischen Kriegen, in der der zukünftige Kaiser persönlich die Soldaten zum Angriff über die Brücke über den Fluss Alpone führte.

  • Eroberung von Alexandria 1798 (Autor: J. E. Chaponnière) - Napoleonische Soldaten dringen in die Mauern der türkischen Festung ein.

  • Schlacht von Jemappes 1792 (Autor: Carlo Marochetti) - mehrere Episoden aus der Schlacht zwischen französischen und österreichischen Truppen während der sogenannten Kriege mit der ersten Koalition. Dieser Sieg gilt als einer der entscheidenden Faktoren für das Überleben des revolutionären Frankreichs.

  • Tod von General Marceau 1796 (Autor: P. H. Lamaire) - präsentiert Soldaten, die der Leiche von General Marceau-Desgraviers Tribut zollen. Berühmt wurde er während der Niederschlagung des Aufstands in der Vendée. Er starb an den Wunden, die er sich in der Schlacht bei Altenkirchen zugezogen hatte, die er während des Rückzugs der französischen Armee erlitt.

  • Schlacht von Abukir 1799 (Autor: Bernard Seurre) - Napoleon nimmt den Tribut der besiegten Türken an. Es handelt sich um eine Landschlacht, wie auch der Name der Seeschlacht mit den Engländern im Jahr 1798 lautet, die die Franzosen verloren.

  • Schlacht bei Austerlitz 1805 (Autor: J. F. T. Gechter) - Napoleon zu Pferd bei einem seiner größten Siege in der "Schlacht der drei Kaiser".

An mehreren Stellen des Gebäudes finden wir Inschriften. Folgendes ist hier zu erwähnen:

  • Liste der Schlachten - unter den Bögen und auf dem Dachboden die Namen der Orte bedeutender Zusammenstöße aus der Zeit der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege. Wir finden hier ein paar polnische Wörter - aber schauen wir mal genau hin, denn einige wurden "nach Gehör" geschrieben, zum Beispiel "Ostrolenka".

  • Liste der Kommandanten - im inneren Teil des Bogens auf den Pilastern und dazwischen die Namen der wichtigsten französischen Kommandanten der Zeit. Es gibt 660 davon, diejenigen, die während der Kämpfe starben, wurden unterstrichen. Unter ihnen finden wir sieben PolenEinige Generäle zu identifizieren kann jedoch etwas schwierig sein, die Franzosen hatten ein Problem damit, polnische Namen aufzuschreiben und einige von ihnen könnten sich als unleserlich herausstellen. Zum Beispiel General Zajączek erscheint als "Zayonscheck", ein General Chłopicki wie "Klopisky". Über den Tafeln befinden sich Reliefs, die die Personifizierung der Siege in jedem der vier Ecken der Welt darstellen.

  • Andere - Am Fuße des Denkmals wurden zwei Metalltafeln angebracht. Eine in Erinnerung an die Ausrufung der Republik von 1870, die andere mit der Rede von General de Gaull vom 18. Juni 1940 (nach der Niederlage Frankreichs appellierte der General an die Bürger, den weiteren Kampf aufzunehmen).

Oben sehen wir einen mit Figuren gefüllten Fries. Es wurde in zwei Teile gegliedert:

  • Der Marsch der Armee (Autoren: Brun, G. Jacquot und Laité).

  • Rückkehr der Armee (Autoren: Louis-Denis Caillouette, François Rude und Bernard Seurre der Ältere).

In den Leisten der großen Bögen sind von außen zwei Symbolfiguren platziert Ruhm (Bein ruht auf dem Boden, Rumpf und Kranz in den Händen) und Sieg (auch ein auf dem Boden ruhendes Bein, ein Fleck und ein Kranz in den Händen). In die Leisten der kleinen Bögen an der Außen- und Innenseite sind Allegorien der vier wichtigsten Militärformationen eingemeißelt: Infanterie, Kavallerie, Artillerie und Marine.

Unter dem Bogen befindet sich das Grabmal des unbekannten Soldaten. Unter dem ständig brennenden Feuer befindet sich eine Inschrift: "Hier liegt ein französischer Soldat, er starb 1914-1918 für die Heimat". Die Decke unter dem Bogen ist verziert 12 Rosen. Das gesamte Denkmal ist von hundert Steinpfosten umgeben - sie symbolisieren Hundert Tage Napoleon.

Sehenswürdigkeiten und praktische Informationen

In der Nähe des Bogens verkehren die U-Bahnlinien 1., 2. und 6. Stationen in der Nähe: George V, Kléber, Argentine und Ternes. Oben am Denkmal befindet sich eine Aussichtsplattform.

Im Inneren des Bogens befindet sich eine Ausstellung.

Die aktuellen Eintrittskartenpreise, Tage und Öffnungszeiten finden Sie auf dieser Seite.

Wissenswertes

  • Der Arc de Triomphe ist eines der beliebtesten Motive der französischen Philatelie. Es erschien auf mindestens einem Dutzend Briefmarkenausgaben.
  • 15. August eines jeden Jahres Blumen liegen unter dem Bogen Vertreter des Verbandes polnischer Kämpfer und deren Familien sowie die Botschaft der Republik Polen in Frankreich und den Militärattache.