Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Erbaut nach dem Grundriss einer Basilika Basler Münster (dt. Münster) ist eines der ikonischsten Symbole der Stadt. Von weitem zeichnet sich das Gebäude durch rote Sandsteinwände und bunte Dachziegel aus.

Die Geschichte dieses christlichen Tempels ist jedoch turbulent und voller Wendungen.

Geschichte

Am Anfang wurde der erste Stadtdom gebaut Neuntes Jahrhundert und es war in der Nähe des heutigen Tempels. Von Im 9. Jahrhundert in der Kirche, die der Sitz des amtierenden Bischofs war, wurde auch ein Palast errichtet. Das Ende der frühmittelalterlichen Entwicklung kam mit dem Einmarsch der Ungarn in der ersten Hälfte 10. Jahrhundertder nur Asche hinterließ.

Am Anfang wurde eine neue Kathedrale gebaut XI Jahrhundert. Ihre Gründer waren der deutsche Kaiser Heinrich II. der Heilige und seine Frau Kunigund. Die Tempel wurden im Beisein des Kaiserpaares geweiht 11. Oktober 1019. Henryk w 1146 wurde heiliggesprochen und wurde nach einiger Zeit nach Maria und dem Basler Märtyrerbischof St. Pantalus. Wir können seine Figur auch im Rathaus sehen, da er auch zum Schutzpatron der Stadt gewählt wurde. Ein frühromanischer Tempel in dieser Form existierte nur in geringem Umfang 200 Jahrebis zum Ende XII Jahrhundert ein Feuer verzehrte sie.

Bald darauf begann der Wiederaufbau im romanischen Stil und die Bauarbeiten wurden in abgeschlossen 1225. Das neue Design fiel auf fünf Türme. 121 Jahre nach Abschluss des Wiederaufbaus besuchte die Stadt die schrecklichste Naturkatastrophe in diesem Teil Europas. 18. Oktober 1356 Im Jahr zerstörte ein starkes Erdbeben das Dach und alle Türme. Die Stadtverwaltung übernahm erneut den Wiederaufbau des Tempels. Die Arbeit ging weiter bis XV. Jahrhundert. Die Architektur des wiederaufgebauten Tempels unterschied sich deutlich vom Original. Heute kann es als eine Kombination aus romanischem und gotischem Stil betrachtet werden. Am Ende wurden nur die beiden Vordertürme wieder aufgebaut und an der Südseite kamen spätgotische Kreuzgänge hinzu.

Die letzte turbulente Periode in der Geschichte des Doms war die Reformation. IN Februar 1529 die Rebellen, die die religiöse Revolution unterstützten, drangen in die Kathedrale ein und verwüsteten sie fast vollständig. Motive zum Marien- und Heiligenkult sind nicht erhalten. Ikonen und alles, was die Angreifer mit dem Katholizismus in Verbindung brachten, wurden zerstört. Zum Glück blieben die Artefakte aus dem Domschatz erhalten, die sich heute im Historischen Museum der Barfüsserkirche befinden. Die Kathedrale wurde zum letzten Mal in restauriert XIX und Des zwanzigsten Jahrhunderts.

Domarchitektur und Interieur

Die vordere Fassade wird durch zwei Türme mit imposanten Statuen ihrer Gönner an den Wänden gekennzeichnet. Der Schutzpatron des linken Turms ist NS. Jerzy (deutscher Georgsturm)und rechts NS. Marcin (deutscher Martinsturm). Die zweiteilige Statue am linken Turm zeigt einen Heiligen auf einem Pferd, der mit einem Drachen kämpft. Im Gegensatz zu vielen anderen Interpretationen dieses Zusammenstoßes greift an der Mauer des Basler Münsters ein massiger Ritter ein zusammengekauertes und regungsloses Wesen an, das, von einem Speer durchbohrt, mit dem Schicksal und der Überlegenheit des Angreifers versöhnt aussieht.

Für die endgültige Gestaltung des Turms von St. Jerzy war wahrscheinlich für den Architekten verantwortlich Ulrich von Ensingen, der als Gestalter von Domtürmen in . berühmt wurde Ulm und Straßburg und in der Kirche Frauenkirche in Esslingen.

Es ist nicht ganz klar, woher die Wahl dieser beiden Heiligen kam. Es gibt keine Beweise dafür, dass ihnen in den Türmen Kapellen geweiht waren. Es ist auch nicht bekannt, ob eine der Statuen zuvor installiert wurde 1356 und ein tragisches Erdbeben. Das Basler Münster ist jedoch nicht das einzige, in dem eine solche Kombination vorkommt - wir können beide Heiligen im Münster treffen in Regensburg. Ihre Figuren beziehen sich zweifellos auf zwei wichtige ritterliche Tugenden - Mut (St. Georg) und Nächstenliebe (St. Martin). Die Skulptur im Südturm zeigt eine der berühmtesten Szenen aus dem Leben des hl. Martin, der im Winter vor den Toren der Stadt Amiens einem faltigen Bettler die Hälfte seines Mantels schenkte. Was uns sofort ins Auge fällt, ist das Fehlen des besagten armen Mannes, der die Hülle von dem Heiligen erhielt. Wahrscheinlich während der Reformation wurde diese Figur entfernt, ohne die der Heilige ein gewöhnlicher Ritter wurde. Eine ähnliche Strategie wurde an der Fassade des Rathauses angewendet, wo das Baby aus den Händen von Maria genommen und ein Schwert in ihre Hände gelegt wurde.

Es ist erwähnenswert, dass viele der Skulpturen, die die Kathedrale schmücken, nur Kopien sind. IN XIX Jahrhundert die wichtigsten von ihnen befanden sich in einem beklagenswerten Zustand. Damals begannen Restaurierungsarbeiten und viele Lücken wurden geschlossen. Im zwanzigsten Jahrhundert von vielen wurden neue Kopien erstellt, darunter Statuen des hl. Martin und St. George. Ihre Originale (in der Form vom Durchbruch XIX und XX Jahrhundert) Sie sind dabei Kleines Kingental Museum auf der Nordseite des Flusses.

Da wir uns neben dem Tempel befinden, sollten wir den auf der Nordostseite nicht verpassen Das Portal von St. Gallus (deutsche Galluspforte) in Form eines Triumphbogens. Sie ist eine der bedeutendsten romanischen Skulpturen der Schweiz, die bis heute praktisch im Originalzustand erhalten ist. Über dem Portal thront ein rosettenförmiges Fenster.

Die Kathedrale im Inneren wirkt sehr streng. Ein Epitaph wurde im nördlichen Seitenschiff in der Nähe des Hauptaltars angebracht Erasmus von Rotterdamder trotz seines früheren katholischen Geistlichen in der Kathedrale ruhte. Unter dem Domchor befindet sich eine weitläufige Krypta mit den Gräbern der Basler Bischöfe (10.-13. Jh., das älteste Grab gehört dem während des Ungarneinfalls gefallenen Bischof Rudolf II.). Der Eingang zur Krypta befindet sich neben dem Chor.

Klöster

Der gotische Kreuzgang neben dem Dom ist mit wunderschön verzierten Grabsteinen reicher Bürger gefüllt, die hier vom 16. bis 19. Jahrhundert begraben wurden. Unter den Epitaphien können wir unter anderem sehen ein barocker Grabstein eines Schweizer Mathematikers Jakob Bernoulli. Die Geschichte des Klosters selbst ist jedoch länger und reicht zurück XV. Jahrhundert. Vor Ort lohnt es sich, das Gewölbe oder die Holzdecke, die vor über 500 Jahren gebaut wurden und im Originalzustand erhalten sind, genauer unter die Lupe zu nehmen.

Der Kreuzgang gliedert sich in zwei Teile - Großes Kloster (dt. Großer Kreuzgang) auf der Westseite und Kleiner Kreuzgang (dt. Kleiner Kreuzgang) auf der Ostseite. Die Fenster des zweiten sind direkt zum Rhein ausgerichtet und bieten einen angenehmen Blick auf das andere Ufer.

Vom Kleinen Kreuzgang können wir direkt zur Aussichtsplattform (Pfalz) gehen, die sich auf der Rückseite des Doms befindet. Neben dem Ausgang, leicht versteckt und leicht eingedrückt, steht Die Kapelle St. Nikolaus (deutsch: Niklauskapelle). Leider haben wir es nicht geschafft, es zu besuchen, aber Sie können es am Sonntag um 10:00 Uhr (während der Heiligen Messe auf Italienisch) und um 18:00 Uhr (während der Anglikanischen Messe) (aktualisiert September 2022) besuchen.

Die Struktur besteht aus zwei Etagen. Im Erdgeschoss befindet sich eine Kapelle und im ersten Stock ein Versammlungsraum, in dem die Versammlungen der Kirchenbehörden organisiert wurden. IN XV. Jahrhundert hier fanden die Gespräche während des Basler Konzils statt.

Besuch der Kathedrale (aktualisiert September 2022)

Den Dom und den angrenzenden Kreuzgang können wir das ganze Jahr über auf eigene Faust besichtigen.

Öffnungszeiten (Update September 2022)

Der Dom ist in der Sommersaison von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr, samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 11:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.

In der Wintersaison ist der Tempel von Montag bis Samstag von 11:00 bis 16:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 11:30 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Die Kathedrale ist für Besucher nicht zugänglich: 24. Dezember, 1. Januar und Karfreitag.

Der Kreuzgang ist von 8:00 Uhr bis Sonnenuntergang (spätestens 20:00 Uhr) geöffnet.

Die Krypta unter dem Chor ist nur außerhalb der Heizperiode geöffnet. Von Mitte Oktober bis Mitte Mai ist der Abstieg in die Krypta nicht möglich.

Die aktuellen Öffnungszeiten des Doms finden Sie auf der offiziellen Website der Kirche unter dieser Adresse.

Eintrittspreise (Update September 2022)

Wir können den Dom und den Kreuzgang betreten kostenlos.

Aussichtspunkt auf dem Turm (aktualisiert September 2022)

Gegen eine Gebühr 5 CHF können wir den Domturm erklimmen, der einen Blick auf die Altstadt und die Umgebung bietet.

Der Eingang befindet sich im Inneren der Kathedrale. Sie sollen gehen 242 Treppenund der Turm selbst ist ungefähr 65 Meter.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: