Cardiff Castle (Wal. Castell Caerdydd) ist ein historischer Komplex, der im Herzen der Hauptstadt von Wales liegt und eine der beliebtesten Attraktionen des Landes ist.
Cardiff Castle besteht aus:
- wiederaufgebautes Kastell aus römischer Zeit, mit erhaltenen Fragmenten der ursprünglichen Mauern aus 4. Jahrhundert,
- die Ruinen des normannischen Turms von XII Jahrhundert,
- neugotisches Herrenhaus aus der viktorianischen Zeit, das nach dem Wiederaufbau einer mittelalterlichen Residenz während der Herrschaft des 3. Marquis Bute John Crichton-Stuart erbaut wurde,
- ehemalige Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, die in Stollen innerhalb der Mauern gebaut wurden,
- Walisisches Soldatenmuseum.
Römische Festung
Die Römer begannen ihre Invasion in Großbritannien in 43 Jahre und nur 8 Jahre später eroberten sie das heutige Südostwales. Innerhalb von etwa einem Dutzend Jahren bauten die Eindringlinge an der Stelle der heutigen Burg ein prächtiges Holzkastell, das zunächst die gesamte römische Armee beherbergen und wahrscheinlich besetzte sogar 12 Hektar. Der Standort des Neubaus war kein Zufall. Die Römer wollten einen nahen Zugang zum Meer und die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt einen Hafen zu bauen. In der Festung gab es viele Holzgebäude, darunter Kasernen oder Kommandoräume.
Die Römer blieben bis zur zweiten Hälfte in Großbritannien 4. Jahrhundert (ungefähr bis 360-375) und während dieser Zeit wurde die Festung dreimal umgebaut. Zwei weitere Gebäude waren ebenfalls aus Holz, nahmen aber eine kleinere Fläche ein, gerade rechtzeitig für eine stationierte Garnison. Die vierte Festung, die letzte und die steinerne, wurde in gebaut 4. Jahrhundert und sollte ein wirksamer Schutz gegen die Stämme sein, die das Lager immer häufiger angriffen.
Nachdem sich die Römer von der Insel zurückgezogen hatten, verfiel die Festung und die Siedlung florierte außerhalb der Mauern. Im Laufe der nächsten Jahrhunderte wurden die Überreste der Befestigungsanlagen von den Anwohnern abgebaut. Die Normannen, die w XI Jahrhundert Sie eroberten das Gebiet des heutigen Wales, bedeckten die Überreste römischer Mauern, die das römische Erbe für fast 9 Jahrhunderte vergessen ließ.
Die Ruinen des römischen Kastells wurden nur in . gefunden 1888, während der Erweiterung des neugotischen Schlosses während der Herrschaft von John Crichton-Stuart, 3. Marquis of Bute. Er beschloss sofort, die Arbeiten einzustellen und Pläne für den Wiederaufbau der historischen Befestigungsanlagen zu erstellen. Die Arbeit begann in 1897 und innerhalb weniger Jahre wurde das Kastell genau so rekonstruiert, wie es nach damaligem Wissen der ursprüngliche Bau war. Die einzige wesentliche Änderung war die Schaffung langer Korridore innerhalb der Mauern, die zwei Zwecken dienten: Sie ermöglichten Einblicke in Fragmente der ursprünglichen römischen Überreste und ermöglichten dem Marquis, auch bei schlechtem Wetter zu trainieren. Nach dem Tod des Markgrafen von St. 1900 der Wiederaufbau der Befestigungsanlage wurde von seinem Sohn abgeschlossen.
An zwei Stellen können wir Fragmente der ursprünglichen römischen Struktur sehen:
-
an der Außenseite der Wände, rechts vom Haupttor, das zum Schloss führt. Fragmente aus der Römerzeit sind durch eine sichtbare Linie aus rotem Backstein getrennt.
-
im Schloss, im Besucherzentrum. Ein beeindruckendes Mauerfragment befindet sich im hinteren Teil des Ladens, beim Abstieg zum Welsh Soldiers Museum.
Neben den Mauern wurde auch das Nordtor nach dem Vorbild der berühmten römischen Bauten aus dieser Zeit wieder aufgebaut. Heute können wir in den oberen Teil gehen und um die Mauern herumgehen.
Unterstände während des Zweiten Weltkriegs
Während des Zweiten Weltkriegs erlaubte der Marquis die Verwendung von Korridoren innerhalb der Mauern, um Luftschutzkeller zu bauen. Während der Luftangriffe versteckten sich bis zu 2.000 Menschen aus der unmittelbaren Umgebung in langen Gängen.
Entlanglaufen fast ausstrecken 200 Meter durch die korridore (auf der ostseite) werden wir mobilisierungsplakate aus dem krieg sehen, die auf verschiedene lebensbereiche verweisen - mobilisierung, nahrungs- und wassereinsparung oder unterstützung der heimat.
Normannische Burg
Die Geschichte von Cardiff Castle ist eng mit den Eroberungen des normannischen Herrschers verbunden William der ErobererWer in 1066 er kam mit einer Armee auf die Britischen Inseln und wurde bald König von England. In den folgenden Jahrzehnten eroberten die Normannen den größten Teil des südlichen Teils der Insel, einschließlich des Gebiets von Südostwales. IN 1081 William begann mit dem Bau von Cardiff Castle auf dem Gelände einer ehemaligen römischen Festung. Das neue Bauwerk wurde innerhalb der alten Befestigungsanlagen errichtet und das gesamte Bauwerk war von einem Wassergraben umgeben.
Die Burg wurde in zwei Teile geteilt - Innere Station und Zwingerdurch eine hohe Mauer getrennt. Im Inneren war der Herr mit seiner Familie, und im Äußeren war unter anderem Kapelle und Ritter- und Herrenhäuser. Der innere Teil der Burg nahm etwa 1/3 der südwestlichen Fläche des ehemaligen Kastells ein.
Graf von Gloucester, Robert FitchamonEin Jahrzehnt nach Baubeginn beschloss er, im nördlichen Teil der Burg einen künstlichen Hügel zu errichten, auf dem er einen Holzturm errichtete. Die neue Struktur sollte eine effektivere Abwehr im Angriffsfall ermöglichen. Die Holzkonstruktion war vielleicht nicht die solideste, aber sie minimierte das Risiko, dass der frisch gemachte Hügel einstürzte.
IN Steinturm aus dem 12. Jahrhundert (engl. Keep) in Form eines Zwölfwinkels ersetzte es die Holzkonstruktion. Der Herr war für den Wiederaufbau verantwortlich Robert Konsulder die Tochter von Robert Fitchamon heiratete. Die Entscheidung, eine Steinstruktur (umgeben von einem mit Wasser gefüllten Wassergraben) zu bauen, wurde wahrscheinlich nach der walisischen Rebellion in . getroffen 1135. Später wurden im Turm Wohnräume für den Herrn geschaffen. Aufgrund seiner Struktur wurde der Turm als Hülle bezeichnet, da er kein Dach hatte und andere Gebäude innerhalb seiner Mauern schützte. Drinnen waren unter anderem Große Halle. Der Turm hatte einen eigenen Brunnen, dank dem die Herren während der Belagerung länger Zuflucht suchen konnten. Zu XV. Jahrhundert der Turm hatte auch Wohnfunktionen.
Vom Turm sind bis heute nur Ruinen erhalten, die jedoch recht beeindruckend sind. Im Innenhof, wo heute nur noch Gras wächst, sind leider keine Bauwerke erhalten geblieben. Die größte Attraktion des Turms ist die Möglichkeit, die Aussichtsplattform zu betreten, von der aus man einen Blick auf das gesamte Gebiet hat. Es gibt ca 100 Schritteund während des Spaziergangs passieren wir einzelne verlassene Räume, die früher die Wohnungen des Herrschers waren.
Wahrscheinlich in der Nähe XIII Jahrhundert gebaut wurde, existiert bis heute Schwarzer Turmdie neben dem Haupteingang zum Schlosspark liegt.
Im Laufe der nächsten Jahrhunderte ging die Burg zwischen mächtigen Familien von Hand zu Hand. IN 1404 die Stadt Cardiff und das Schloss litten während der Rebellion des walisischen Prinzen Owain Glyndŵr. Nachdem die Rebellion niedergeschlagen war, wurde er der neue Herr Richard Beauchampdas an der wende 1430 und 1440 errichtete auf der Westseite des Komplexes ein neues Wohnhaus. Im Inneren befindet sich neben den Wohnräumen auch eine Große Halle. Während der Regierungszeit von Beauchamp wurde auch ein achteckiger Turm an der Rückseite der Residenz errichtet, der heute als Nachname des Herrn bekannt ist. Charakteristische Treppen führen zum Turm, den wir beim Blick durch die Tür in der Bibliothek sehen können, die jedoch noch nicht gebaut wurde Achtzehntes Jahrhundert Sanierung. Durch den Bau einer neuen Residenz konnten die Herren den zuvor besetzten Turm verlassen.
Am Ende XV. Jahrhundert die Burg kehrte in die Hände der englischen Krone zurück, und die v 1551 König Edward VI hat das Schloss gespendet William Herbert. In den 1970er Jahren baute der neue Verwalter die Wohnhäuser um und fügte den Südturm hinzu.
Während Der dritte englische Bürgerkrieg Cardiff stand im Zentrum des Konflikts und wurde schwer beschädigt. Der Bergfried wurde abgerissen und nie wieder aufgebaut.
Die Zeit der Herrschaft der Markgrafen von Bute - die Dämmerung der mittelalterlichen Burg
Das Ende der mittelalterlichen Anlage kam am Ende 18. Jahrhundert und die Regierungen aus Schottland 1. Bute Markise John Crichton-Stuart, der dank seiner Heirat mit der Erbin der Familie Herbert Ländereien in Wales erbte. Der neue Verwalter beschloss, den ehemaligen inneren und äußeren Burgbereich komplett zu revitalisieren und die Residenz neu aufzubauen.
Der Marquess of Bute engagierte einen Architekten, um zu helfen Henry Holland und Landschaftsarchitekt Lancelot Brown (besser bekannt als Fähigkeit Braun). Brown beschloss trotz Einwänden von verschiedenen Seiten, die mittelalterlichen Gebäude vollständig zu entfernen und die Mauer abzureißen, die den ehemaligen äußeren und inneren Teil der Burg trennte. Von der mittelalterlichen Anlage sind erhalten geblieben: der Schwarze Turm, die Ruine des Wehrturms (Keep), die ehemalige Residenz, Außenmauern und Fundamente der ehemaligen Mauer, die die beiden Burgteile trennte. Henry Holland war für den Wiederaufbau der Residenz verantwortlich, die nach Abschluss der Arbeiten den Stil der georgischen Gotik annahm.
Die eigentliche Revolution der Residenz wurde nur vom Urenkel des 1. Marquis Bute, 3. Marquis Bute, der als Geschichts- und Kunstliebhaber, Linguist (anscheinend verstand er über 20 Sprachen) und Katholik berühmt geworden, durchgeführt. Seine finanziellen Mittel waren nahezu unbegrenzt, seine Expansionspläne nur durch seine Vorstellungskraft begrenzt. Er hat angeheuert, um zu helfen William Burges, ein Architekt, der sich auf viktorianische Neugotik spezialisiert hat. Es dauerte ca 12 Jahre (von 1869 bis 1881). Die Rekonstruktion war so tiefgreifend, dass im Original (Das achtzehnte Jahrhundert) ist nur ein Zimmer erhalten geblieben. Das wiederaufgebaute Herrenhaus gilt heute als eines der wichtigsten Beispiele für Gothic Revival in ganz Großbritannien.
Der Marquis of Bute hat keine Mühen gescheut und beide zu einem neuen gemacht Ein Uhrturm (Uhrenturm, gebaut zwischen 1869-1874) sowie die Räume im Inneren der Residenz zeichnen sich durch reiche Dekoration und höchste Handwerkskunst aus. Interessanterweise diente das Schloss der Familie des Markgrafen nur als Sommerresidenz, wo sie sich höchstens einige Wochen im Jahr aufhielt.
Der Marquis of Bute starb in relativ jungen Jahren 53 Jahre (in 1900). Seine Arbeit wurde von seinem Sohn fortgeführt, der den Wiederaufbau der Residenz und den Wiederaufbau des Kastells zu Ende führte. Nach dem Tod des 4. Marquis von Bute 1947 Die Familie beschloss, das Schloss an die Stadt und die Einwohner von Cardiff zu übergeben.
Appartements und Schlosszimmer
Im Inneren der Residenz und in den hohen Türmen wurden viele Räume geschaffen, von denen jeder einen anderen Zweck hatte. Einige können wir alleine besuchen, andere nur im Rahmen einer Führung. In die Beschreibung jedes Zimmers haben wir Informationen zur Verfügbarkeit aufgenommen, damit die Besucher vor ihrer Ankunft selbst entscheiden können, ob sie an einer zusätzlichen kostenpflichtigen Tour teilnehmen möchten.
Die Wohnungen öffnen um 9:30. Der letzte Einlass ist eine Stunde vor Schließung möglich.
Die beiden größten Zimmer, Bankettsaal und Bücherei, wurden nach dem ehemaligen Wiederaufbau gebaut Große Halle und befinden sich im ältesten Teil der Residenz. Die Zimmer in den Türmen sind viel kleiner.
-
Bankettsaal (Zugang für alle) - der eindrucksvollste der Räume, der an das Aussehen mittelalterlicher Rittersäle erinnert. Es zeichnet sich durch eine reich verzierte Holzdecke und Wandmalereien aus, die mittelalterliche Geschichten darstellen - darunter das Leben von Robert Consul.
-
Bibliothek (Zugang für alle) - befindet sich im Erdgeschoss und zeichnet sich durch seine reich verzierten Holzregale und die Möbel aus, aus denen es stammt XIX Jahrhundert. Es lohnt sich, auf den Kamin zu achten, über dem sich Skulpturen auf antike Sprachen befinden: Griechisch, Assyrisch, Aramäisch und Runen.
-
Arabischer Raum, Zugang für alle - wahrscheinlich die beeindruckendste aller Hallen. Seine Decke ist mit in Holz geschnitzten maurischen Motiven verziert und das Ganze ist mit goldenen Goldblättern bedeckt. Dieser Raum war den Frauen gewidmet. Wenn wir nach oben schauen, sehen wir Papageienfiguren, die der Architekt wohl böswillig als Hinweis auf eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Damen platziert hat - das Klatschen. Manchmal wurde das Zimmer als Gästezimmer genutzt.
-
Salon (Salon, Zugang für alle) - der einzige erhaltene Raum danach Achtzehntes Jahrhundert Holland umbauen. Das Wohnzimmer ist sehr einfach, sogar asketisch, und das interessanteste Element der Einrichtung sind die Porträts der Mitglieder der Familie Bute, die an den Wänden hängen. Früher standen teure Möbel im Zimmer, aber sie wurden übernommen 1947 nach der Übergabe der Burg an die Stadt.
-
Dachgarten (Zugang mit Hausführung) - der Garten an der Spitze des Bute Tower, der in . gebaut wurde 1875 und wurde von einem der entdeckten Häuser in Pompeji inspiriert. Die Wände sind mit Kacheln bedeckt, die die Geschichte des Propheten Elias aus dem Alten Testament darstellen.
-
Kinderzimmer, Zugang mit Hausführung - ein Kinderzimmer, dessen Wände mit Gemälden geschmückt sind, die beliebte Märchen und Märchen (einschließlich Robin Hood) darstellen. Im Inneren werden wir Originalmöbel und Spielzeug von sehen XIX Jahrhundert.
-
Kleines Esszimmer - ein kleiner Speisesaal, der vom biblischen Thema Abraham dominiert wird. In diesem Raum lohnt es sich, die reich verzierte Decke genauer zu betrachten. In der linken Ecke des Esszimmers sehen wir einen Affen. Der Knopf anstelle der Zunge wurde verwendet, um den Gottesdienst herbeizurufen.
-
Schlafzimmer der Markise (Zugang nur mit Hausführung) - privates Schlafzimmer des Schlossbesitzers. Im Inneren dominieren biblische Motive und eine Statue des hl. Johannes der Evangelist. Es lohnt sich, auf die verspiegelte Decke zu achten. Die Markise hatte Zugang zu einem eigenen Badezimmer und einer Toilette, die sogar über einen Mechanismus zum Ablassen des Wassers verfügte.
-
Winter-Raucherzimmer, Zugang mit Hausführung oder Uhrturm-Tour - ein Zimmer im Uhrenturm, das früher nur Männern zugänglich war. Der Marquis und seine Gäste diskutierten wichtige Themen, rauchten und tranken dabei Wein. Der Raum wird von den Jahreszeiten dominiert.
-
Sommer-Raucherzimmer, Zugang nur mit Clock Tower Tour - Räume an der Spitze des Uhrturms, die sich durch reiche Wand- und Deckendekorationen auszeichnen.
Besuch von Cardiff Castle
Den größten Teil der Burganlage können wir auf eigene Faust besichtigen. Bei Wohnungen in einer neugotischen Residenz können wir die Zimmer in den Türmen, die nur während einer der Führungen zur Verfügung stehen, nicht betreten.
Um das gesamte Schloss zu besichtigen, benötigen wir je nach Tempo und ohne Teilnahme an einer Führung ca 2 Stunden. Denken Sie daran, dass wir während der Tour mindestens mehrere Dutzend Treppenstufen durchlaufen müssen, und wenn Sie die Terrasse des mittelalterlichen Turms erklimmen möchten, müssen Sie etwa 100 Stufen erklimmen.
Bei einer geführten Tour benötigen wir ca. 50 Minuten mehr.
Wir beginnen unsere Tour mit dem Kauf eines Tickets in Besucherzentrum oder Interpretationszentrum, das auch das Museum der walisischen Soldaten und einen langen Abschnitt der ursprünglichen römischen Mauer beherbergt. Nach dem Kauf des Tickets erhalten wir einen kostenlosen englischen Audioguide und eine Karte, wonach wir mit der Erkundung beginnen können.
An wärmeren Tagen werden im Schloss auch zusätzliche Aufführungen wie Falknershows oder die Möglichkeit zum Bogenschießen organisiert.
Walisisches Soldatenmuseum
Im Untergeschoss wurde das Besucherzentrum eröffnet Museum des walisischen Soldaten (Firing Line Cardiff Castle Museum of the Welsh Soldier) und ihre Teilnahme an den Schlachten innerhalb des Britischen Empire (und später Großbritanniens) in den letzten 300 Jahren. Vor Ort erfahren wir mehr über wichtige Schlachten, auch über die berühmteren in Polen (z. B. die Schlacht von Waterloo) und weniger – wie die Krimkriege.
Der Eingang zum Museum befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes, direkt hinter der Kasse. Wir werden ungefähr 30-40 Minuten drinnen verbringen. Neben Informationen zu den Schlachten werden in den Ausstellungen auch verschiedene Fundstücke präsentiert – Uniformen, Waffenfragmente oder Briefe.
Das Museum schließt 30 Minuten vor Schlossschließung.
Führungen (aktualisiert November 2022)
Jeden Tag gibt es organisierte Touren namens HausführungDabei führt der Guide die Teilnehmer durch die Räume in den Schlosstürmen. Die Tour dauert ca. 40-50 Minuten. Während der Tour führt uns der Guide durch vier für Gäste unzugängliche Räume und erzählt mehr über die Geschichte der neugotischen Residenz und ihres Schöpfers. Um an der Reise teilnehmen zu können, müssen wir an der Abendkasse extra bezahlen 3,35£ bis zum regulären Ticketpreis. Während der Fahrt müssen wir berücksichtigen, dass viele Treppenstufen überwunden werden müssen.
An den Wochenenden in der Sommersaison (April bis Oktober) werden Clock Tower Tours organisiert, die ca. Dreißig Minuten und sie kosten extra 4,50£. Während der Fahrt werden wir das Winterraucherzimmer und das reich verzierte Sommerraucherzimmer sehen, das sich auf der Spitze des Turms befindet.
Praktische Information
Öffnungszeiten (aktualisiert November 2022)
Cardiff Castle ist täglich und ganzjährig geöffnet, außer am 25., 26. Dezember und 1. Januar.
Öffnungszeiten:
- März - Oktober - 9:00 bis 18:00 Uhr
- November - Februar: 9:00 bis 17:00 Uhr
Der letzte Einlass ist eine Stunde vor Schließung möglich. Die Wohnungen öffnen um 9.30 Uhr. Die Apartments und das Welsh Soldiers Museum schließen 30 Minuten vor dem Schließen der Burgtore.
Eintrittspreise (aktualisiert November 2022)
- Erwachsene - 13,00 £ (+ 3,35 £ Hausführung)
- Kinder und Jugendliche (5-16 Jahre) - £ 9,25 (+2,35 für Hausführung)
- Senioren und Studenten - 11,30 £ (+ 2,85 £ für die Hausführung)
- Familienticket (2 Erwachsene und 2 Kinder) - 38 £ (+ 9,80 £ für die Hausführung)
Kinder unter 5 Jahren haben in Begleitung eines Erziehungsberechtigten freien Eintritt.
Beim Schreiben dieses Artikels haben wir die Studie "The Essential Cardiff Castle" von Matthew Williams verwendet.