Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die erste Assoziation mit Berlin werden vielleicht keine Schlösser sein, aber die Hauptstadt Deutschlands (zusammen mit dem benachbarten Potsdam) ist gefüllt mit ehemaligen Residenzen von Königen und Fürsten aus der Familie der Hohenzollern.

Viele der in Potsdam und an der Grenze Berlin-Potsdam gelegenen Schlösser, Pavillons und Schlossgärten sind in 1990 auf der Liste UNESCO-Weltkulturerbe.

In unserem Artikel haben wir nur die Paläste beschrieben, die wir besuchen oder sehen konnten. Aus diesem Grund werden Sie in dem Artikel einige Objekte nicht finden, auch nicht das barocke Schloss Schönhausen (Berlin-Bezirk Pankow), Schloss Sacrow (deutsch: Schloss Sacrow) und ein romantischer Palast errichtet auf Pfaueninsel (dt. Pfaueninsel). Wir hoffen, dass wir sie nach einem weiteren Besuch in der deutschen Hauptstadt beschreiben können.

Zuerst haben wir die innerhalb Berlins liegenden Paläste aufgelistet, beginnend mit Schloss und Park Sanssouci Einrichtungen in Potsdam und seiner unmittelbaren Umgebung starten.

Paläste besichtigen - Praktische Informationen (Stand Dezember 2022)

Fast alle zu besuchenden Paläste werden von . verwaltet Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (deutsch: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, abgekürzt SPSG). Eine Auflistung aller Wohnungen und Einrichtungen unter deren Dach finden Sie hier.

Als allgemeine Regel gilt, dass Schlossparks und Gärten sie sind kostenlos und für die Öffentlichkeit zugänglich, und die Eintrittskarte gilt nur an Orten, die besucht werden können. Fast alle Paläste sind montags geschlossen. Die meisten Gartenpavillons (und einige Paläste) sind während der Wintersaison geschlossen.

In den wichtigsten Schlössern (Schloss Charlottenburg, Schloss Sanssouci, Neues Schloss und Schloss Cecilienhof) wir erhalten kostenlos einen Audioguide in polnischer Sprache.

Besichtigung von Palästen aus der Liste des UNESCO-Kulturerbes

Die bedeutendsten Schlösser Potsdams und nahe der Grenze Berlin-Potsdam kann man theoretisch an einem Tag besichtigen, ohne Auto wird es jedoch eine schwierige Aufgabe. Die Entfernungen zwischen einigen Gebäuden, wie dem Schloss Sanssouci und dem Marmorpalais, sind recht gut.

Vor der Planung des Besuchs lohnt es sich, sich mit den Besuchsbedingungen sorgfältig vertraut zu machen. Für einige Schlösser (z. B. Schloss Sanssouci oder Neues Schloss) müssen wir eine Besuchsstunde reservieren (und die dürfen wir nicht verpassen), und einige der Residenzen besuchen wir nur im Rahmen einer Führung (z. B. das Marmorpalais). Bei einem Besuch in der Wintersaison ist zu beachten, dass einige Einrichtungen geschlossen sind.

Für diejenigen Leser, die mehr als ein paar Objekte sehen wollten, wir empfehlen Ihnen, zwei Tage in Potsdam zu bleiben. Ein Tag kann dann ganz dem Park Sanssouci und einem Spaziergang durch die Innenstadt gewidmet werden, der andere Tag dem Neuer Garten (mit Marmorpalais und Schloss Cecilienhof) und Schloss Babelsberg.

Wenn Sie nur 2-4 Objekte besuchen und den Rest sehen möchten, ohne hineinzugehen, sollte ein Tag ausreichen, aber ohne Auto sollten Sie mit einem langen Spaziergang rechnen.

Die SPSG-Organisation hat eine spezielle Tageskarte namens . vorbereitet sanssouci +mit dem Sie alle von ihnen verwalteten Einrichtungen an einem Tag betreten können. An den Kassen der einzelnen Paläste können wir eine Eintrittskarte kaufen. Ein Familienticket ist auch erhältlich sanssouci + Familiedie von zwei Erwachsenen und bis zu vier Kindern unter 18 Jahren genutzt werden kann. Weitere Informationen zu weiteren Kombitickets (auch anderen Familientickets) finden Sie auf dieser Seite.

Berlin ist durch eine S-Bahn mit Potsdam verbunden. Die Paläste sind jedoch relativ weit vom Bahnhof entfernt und nach Erreichen des Ortes gibt es einen langen Spaziergang oder einen Umstieg auf eine Straßenbahn / einen Bus. Denken Sie daran, dass wir, wenn wir von Berlin nach Potsdam reisen, kaufe ein Ticket für ABC-Zonen (mehr: Öffentlicher Nahverkehr in Berlin.

Schloss Charlottenburg (West-Berlin)

Barock und Rokoko Schloss Charlottenburg (deutsch: Schloss Charlottenburg) ist eines der wichtigsten Zeugnisse der einstigen Macht der Familie Preußens Hohenzollern.

Die Anfänge des Palastes gehen zu Ende 18. Jahrhundert. Damals hatte der Kurfürst von Brandenburg Friedrich I gespendet an seine Braut in 1684 an Sophia Charlotte von Hannover das Gut und das Dorf Lietze. Elektorna war berühmt für ihre Liebe zu Kunst und Architektur, und sie beaufsichtigte selbstständig den Bau der Sommerresidenz, die ihre private Enklave werden sollte.

Die Situation änderte sich dramatisch in 1701, Wenn Friedrich I links König in Preußen. Als König brauchte er einen repräsentativeren Palast, in dem er andere europäische Herrscher ohne Komplexe beherbergen konnte. Daher wurde der Privatpalast der Königin von Grund auf neu aufgebaut und darin neue Audienz- und Repräsentationsräume geschaffen. Die schönsten davon sind die Audienzräume, eine schön dekorierte Kapelle und das berühmte Ein Arbeitszimmer mit Porzellandas schmückt herum 2.700 Porzellangeschirr und andere Gegenstände.

Eine weitere Erweiterung des Komplexes fiel auf die Regierungen Friedrich der Große, Nachfolger und Sohn Friedrichs I. Friedrich der Große ordnete fast unmittelbar nach der Thronbesteigung den Bau eines neuen Ostflügels an. Es sollte sein erster Wohnsitz werden, deshalb sparte er kein Geld, um Ballsäle und Wohnungen zu dekorieren und einzurichten.

Neuer Flügel (dt. Neuer Flügel), im Gegensatz zum Barock Altes Schloss (dt. Altes Schloss), zeichnete sich durch kühne Rokoko-Dekorationen aus. Friedrich der Große schätzte diesen Stil so sehr, dass er ihn in allen seinen Residenzen verwendete. Nach einiger Zeit entwickelte sich daraus ein neuer Stiltrend, der sich so nennt das Friarian Rokoko.

Beide Teile des Schlosses Charlottenburg, Alter Palast und Neuer Flügel, besuchen wir separat.

Neben der Schlossanlage ist auch der Schlossgarten zu besichtigen. Sie sind kostenlos und für die Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt kaum einen schöneren Ort zum Spazierengehen an einem warmen Tag, der von den Menschenmassen der Berliner genossen wird.

Im Schlossgarten befinden sich drei Gebäude, die nach dem Kauf einer Eintrittskarte besichtigt werden können. Diese sind:

  • Neuer Pavillon (dt. Neuer Pavillon) - eine Villa im italienischen Stil, die zwischen den Jahren gebaut wurde 1824-1825 von Entwurf Karl Friedrich Schinkel, dem Vorläufer der klassizistischen Architektur in Preußen. Trotz der Kriegsschäden wurde das Innere des Schlosses restauriert und im Inneren sehen wir neben den von Schinkel gestalteten Räumen unter anderem eine Sammlung von Möbeln seines Designs und mehrere Kunstwerke deutscher Maler der Romantik (inkl. Caspar David Friedrich).
  • Mausoleum der Familie Hohenzollern (deutsch: Mausoleum im Schlossgarten) - ein klassizistisches Gebäude, das als Familienmausoleum fungiert. Sie wurden drinnen begraben Friedrich Wilhelm III, seine Gattin Luise von Preußen, und das Kaiserpaar - Wilhelm I. und Augusta.

  • Belweder (dt. Belvedere im Schlossgarten) - ein charakteristisches dreistöckiges Gebäude, das früher ein Teehaus war und heute ein Porzellanmuseum mit einer beeindruckenden Sammlung von Gerichten aus Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM).

Wer das gesamte Schloss Charlottenburg besichtigen, sich alle Pavillons anschauen und im Garten spazieren gehen möchte, sollte zumindest einen Besuch einplanen 5 Stunden.

Mehr Informationen zum Besuch des Schlosses Charlottenburg finden Sie in unserem Artikel: Schloss Charlottenburg in Berlin – wie plant man einen Besuch?

Schloss Bellevue (Tiergarten in Berlin)

Neoklassizistisch am Ufer der Spree Schloss Bellevue (dt. Schloss Bellevue) errichtet in den Jahren 1785-1787. Ihr Gründer war der jüngere Bruder Friedrichs des Großen, der Prinz August Ferdinand. Der Name der Residenz leitet sich, wie im Fall des berühmten Schlosses Sanssouci, aus dem Französischen ab und bedeutet wörtlich "wunderschöne Aussicht"was mit der reizvollen Lage des Gebäudes direkt am Flussufer zusammenhängt.

Das Schloss liegt im nördlichen Teil des beliebten Tiergartens, buchstäblich nur wenige Schritte entfernt Siegessäule.

Der weiße Palast diente dem Prinzen als Privatresidenz und hatte keine typischen Bankettsäle. Im Laufe der Geschichte der Residenz haben viele angesehene Gäste darin übernachtet, darunter Napoleon Bonaparte.

Von Des zwanzigsten Jahrhunderts Schloss Bellevue ist die Residenz des deutschen Bundespräsidenten und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit einer Ausnahme - manchmal gibt es einen Tag der offenen Tür, an dem der Palast für die Bewohner geöffnet ist. Im Jahr 2022 wurde eine solche Veranstaltung am 8. September organisiert.

Wenn wir zufällig in der Nähe sind, z.B. bei einem Spaziergang am Tiegarten oder entlang der Spree, können wir uns den Schlosstoren nähern und genauer hinsehen – es lohnt sich, auf die Lampen in Form von Skulpturen zu achten.

Schloss in Berlin (Museumsinsel in Berlin)

Errichtet auf einem beliebten Gebiet Museumsinseln Berliner Schloss (deutsch: Berliner Schloss) Jahrhundertelang war es der ganzjährige Hauptsitz der Herrscher der Hohenzollern. Monumental und mit einer Kuppel gekrönt, litt der Palast erheblich unter den alliierten Luftangriffen in 1945, und fünf Jahre später ordneten die Behörden des neu geschaffenen Staates DDR die Zerstörung seiner Überreste als Symbol des preußischen Imperialismus an. Ein Teil der Schlossausstattung wurde gerettet und in andere Residenzen verlegt, wie zum Beispiel das Marmorpalais in Potsdam.

Zwei Jahrzehnte nach dem Abriss des historischen Herrenhauses wurde an seiner Stelle ein modernistisches errichtet Palast der Republikin dem unter anderem Kongresshallen, Theater und Restaurants. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Anlage wegen des allgegenwärtigen Asbests, der die Gesundheit der Besucher gefährdete, geschlossen. Über ein Jahrzehnt stand das Gebäude leer, bis die c 2002 die deutschen Behörden beschlossen, den DDR-Koloss abzureißen und den ehemaligen Sitz der preußischen Herrscher in seiner ursprünglichen barocken Form wieder aufzubauen.

IN 2006 Der Abriss des Palastes der Republik hat begonnen, der Abschluss des Wiederaufbaus ist für 2022. Trotz des historischen Erscheinungsbildes des Gebäudes wird sein Inneres zeitgemäßere Funktionen haben. Im Zentrum sollen das Humboldt Forum sowie verschiedene Museen und Ausstellungen betrieben werden.

Nicht jeder Tourist, der die Museumsinsel umrundet, erkennt, dass dank einer ungewöhnlichen Kombination von Umständen eines der Fragmente des ursprünglichen Berliner Schlosses bis in unsere Zeit überlebt hat.

Dies ist eines der dekorativen Portale, das etwas weiter verschoben wurde, zu dem, das über die Jahre hereingebracht wurde 60. XX Jahrhundert Sitz des Staatsrates der DDR. Woher kam eigentlich die Entscheidung, ein barockes Tor in einem modernistischen, verglasten Gebäude zu installieren? Es ist vom Balkon dieses Portals 9. November 1918 er sprach Karl Liebknecht und proklamierte die Gründung einer freien sozialistischen Republik. Liebknecht wurde nur ermordet 3 Monate später und nach der Gründung der DDR wurde es zu einem der Symbole des neuen Regimes.

Menschen, die sich für sozialistische realistische Kunst interessieren, werden ermutigt, durch das historische Portal und den Eingang zum Wartesaal zu gehen, wo wir an den hinteren Fenstern ein charakteristisches Gemälde aus dieser Zeit sehen werden.

Schloss und Park Sanssouci (Potsdam)

Die Garten- und Schlossanlage Sanssouci ist ein 300 Hektar großer Park, das mit Palästen und anderen Pavillons gefüllt ist, die in gebaut wurden Achtzehntes und neunzehntes Jahrhundert. Der Hauptgründer der örtlichen Paläste und Gärten war Friedrich der Großedaher die allgegenwärtigen Rokoko-Dekorationen. Der König wurde der zweite "Baumeister" Friedrich Wilhelm IV, manchmal angerufen "Romantiker auf dem Thron"die klassizistische und italienische Formen bevorzugten. Hervorzuheben ist, dass dieser Herrscher vorläufige Skizzen aller während seiner Regierungszeit errichteten Objekte erstellt hat.

Das erste im Park errichtete Schloss war das berühmte Schloss Sanssouci (deutsch: Schloss Sanssouci). Diese beliebte Sommerresidenz Friedrichs des Großen wurde auf einem Hügel mit terrassierten Weinbergen erbaut und war seine Zuflucht vor den Nöten der Regierung. Obwohl es keinen Hinweis darauf gab, hat Friedrich der Große erwies sich als effektiverer Herrscher als sein Vater Friedrich I.der manchmal der Königssoldat genannt wurde.

Friedrich der Große eroberte neue Länder, gewann wichtige Kriege und modernisierte die Wirtschaft seines Königreichs. Er betrachtete diese Siege jedoch als Verpflichtung, und der Umgang mit der Kunst bereitete ihm wahre Freude. In jedem seiner Paläste gab es eine Bibliothek, und in jedem bewahrte er Kopien seiner Lieblingsstücke auf.

Bei einem Spaziergang durch das Schloss Sanssouci stoßen wir auf schöne Rokoko-Dekorationen und Bezüge zu Musik und Kunst. Nicht umsonst ist es als schönstes Zimmer des Schlosses wunderschön eingerichtet Voltaires Zimmerdie mit naturalistischen Ornamenten bedeckt ist.

Einigen Quellen zufolge soll dieser Raum von einem Freund des Königs, einem französischen Philosophen, bewohnt werden Voltaireaber es ist eher eine Legende ohne dokumentarische Berichterstattung. Obwohl sich der Franzose 3 Jahre in Potsdam aufhielt, lebte er vermutlich in Wohnungen im Stadtschloss.

Beachtung! Wenn Sie das Schloss Sanssouci besichtigen möchten, müssen Sie ein bestimmtes Zeitfenster reservieren, das Sie nicht verpassen dürfen.

Im Park werden wir neben dem Schloss Sanssouci auch mehrere Schlösser und Pavillons sehen, darunter:

  • Das Neue Schloss, das ohne Komplexe mit dem Schloss Sanssouci um den Titel des schönsten Schlosses im Park konkurrieren kann,
  • Bildergalerie (Deutsch: Bildergalerie) mit Werken niederländischer und italienischer Meister, inkl Peter Rubens (einschließlich Playing Angels, St. Jerome oder The Four Evangelists) und Caravaggio (Ungläubiger Thomas),
  • Neue Orangerie (dt. Neue Orangerie)Zur Zeit seiner Erbauung zählt es zu den drei größten Gebäuden dieser Art in Europa – es begeistert mit seiner monumentalen Innenausstattung Raphaels Zimmer mit Kopien von 50 Werken des Renaissancemeisters Raphael Santi,
  • reich verziert Chinesischer Pavillondas ist eines der schönsten Beispiele für beliebte on Achtzehntes Jahrhundert Villen im europäischen Stil Chinoiserie.

Wenn Sie den Park Sanssouci ohne Eile besuchen möchten, lohnt es sich, einen ganzen Tag dafür einzuplanen.

Weitere Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten, die Sie besuchen können, finden Sie in unserem Artikel: Park Sanssouci in Potsdam - Wie planen Sie einen Besuch?

Neues Schloss (Potsdam, Park Sanssouci)

Baubeginn für das Neue Schloss am Westende des Parks Sanssouci 1763, gleich nach dem Ende des Sieges für Preußen der Siebenjährige Krieg.

Das neue Schloss sollte nicht als Privatresidenz Friedrichs des Großen dienen. Der alte Frytz, wie der Herrscher später in seinem Leben freundlich genannt wurde, wollte seinen Feinden und Freunden einfach seine politische Stärke demonstrieren.

Die neue Residenz wurde als Gästepalais und als Veranstaltungsort für Staatszeremonien und Bälle genutzt. Einige der Räume waren mit schlesischem Marmor dekoriert, was eine Art Propagandasymbol war, denn nach dem Siebenjährigen Krieg übernahm Preußen diese Region.

Nach mehreren Jahrzehnten wurde das Neue Schloss schließlich in Königsresidenz umbenannt, was mit der dynamischen Entwicklung der Technik einherging. In der zweiten Hälfte XIX Jahrhundert es war mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet, von denen Friedrich der Große nicht einmal träumen konnte, darunter Strom, Klingeln, Badezimmer mit Abwassersystem und Hebebühne.

Das Neue Schloss ist für Besucher geöffnet. Während der selbstgeführten Tour auf Polnisch werden wir unter anderem sehen:

  • Der Muschelraum, also ein monumentaler Raum in Form einer Grotte; verwendet, um es zu dekorieren 250.000 Muscheln und Schneckenhäuserund in XIX Jahrhundert die Wände und Säulen des Raumes wurden mit verschönert 20.000 Steine und Mineralien,
  • Marmorsaal mit einer Fläche von 600 Quadratmetern, deren Marmorboden einer der größten Schätze des europäischen Rokoko ist,
  • Wohnungen des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II,
  • Rokoko Die Ovale Hallederen Wände mit naturalistischen Ornamenten verziert sind.

Mehr Informationen zum Besuch des Neuen Palais finden Sie in unserem Artikel: Neues Palais in Potsdam

Marmorpalast und Neuer Garten (Potsdam)

Friedrich der Große starb kinderlos, sein Neffe wurde sein Nachfolger Friedrich Wilhelm II. Der neue Herrscher hatte keine besondere Zuneigung zu seinem verstorbenen Onkel (eigentlich aus Gegenseitigkeit), und er schätzte das von ihm hinterlassene architektonische Erbe, einschließlich der Schlossanlage Sanssouci, nicht.

Der Thronfolger entschloss sich schnell, eine eigene Sommerresidenz zu bauen und wählte das Seegebiet als Standort Heiliger See (Polnischer Heiliger See). Um das Schloss herum entstand eine weitläufige Parkanlage, die einfach . genannt wurde Neuer Garten (dt. Neuer Garten).

Das Schloss wurde im frühklassizistischen Stil erbaut und unterschied sich deutlich von den Barock- und Rokokoanlagen seiner beiden Vorgänger. Anfangs hatte das Schloss nur einen Mittelflügel, doch dieser erwies sich bald als zu klein und es wurde ein Anbau in Auftrag gegeben. Der König erlebte die Fertigstellung der Arbeiten nicht mehr, und sein Nachfolger interessierte sich nicht für den Innenausbau, so dass der Palast mehrere Dutzend Jahre ungenutzt blieb.

Der Bau der neuen Flügel wurde in den Jahren abgeschlossen 1843-1848als der Prinz in den Palast einzog Wilhelm I. mit meinem Ehepartner. Sein Bruder, der König Friedrich Wilhelm IV, gespendetes Geld am Ende begann am Ende 18. Jahrhundert Sanierung.

Das Schloss selbst kann während der etwa einstündigen Führung besichtigt werden. Dabei werden wir fast 30 Räume durchgehen, von denen die meisten ihre ursprüngliche Dekoration und Ausstattung bewahrt haben. Während der Tour werden wir unter anderem sehen Dutzende von Kunstwerken, schöner Stuck, Italienische Kamine aus Carrara-Marmor wenn Möbel, die früher im Schloss in Berlin verwendet wurden. Alle Zimmer, bis auf ein stilisiertes türkisches Zelt, sind im italienischen und klassizistischen Stil eingerichtet.

Für manche Besucher wird ein Spaziergang durch den Neuen Garten zu einem faszinierenden Erlebnis. Friedrich Wilhelm II. war Rosenkreuzer, wie die Mitglieder der Mystikbewegung genannt wurden, und er gehörte einer Freimaurerloge an.

Auf seinen Wunsch wurden im Park viele ungewöhnliche Gebäude errichtet, wie zum Beispiel ein geformter Keller Pyramiden, zwei Geschichte gotische Bibliothek, Obelisk oder Küchengebäude in Form einer antiken Ruine.

Der Neue Garten ist öffentlich und für alle Besucher kostenlos.

Weitere Informationen zum Besuch des Marmorpalais und des Neuen Gartens finden Sie in unserem Artikel: Das Marmorpalais und der Neue Garten in Potsdam.

Schloss Cecilienhof (Potsdam)

In dem im vorherigen Punkt erwähnten Bereich Neuer Garten die Familie Hohenzollern baute am Anfang Des zwanzigsten Jahrhunderts noch eine Residenz - Schloss Cecilienhofdas seinen Namen zu Ehren der Frau von Prinz William erhielt Cäcilia, die Prinzessinnen von Mecklenburg und Schwerin.

Das Schloss Cecilienhof unterscheidet sich deutlich von den zuvor genannten Residenzen. Der Designer wählte zusammen mit dem Fürstenpaar ein ungewöhnliches aus Stil, der sich auf englische Herrenhäuser aus der Tudor-Ära (16. Jahrhundert) bezieht, das sich durch das allgegenwärtige Holz auszeichnet - verwendet sowohl in der Fassade als auch im Innenausbau, und vielen Innenhöfen.

Dieser Palast ist hauptsächlich bekannt als Austragungsort der Potsdamer Konferenz, das letzte Treffen der Vertreter der drei größten Mächte der Anti-Hitler-Koalition: Aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Die Sowjetunion. Während dieser Versammlung wurde die Nachkriegsgrenze zwischen Polen und Deutschland festgelegt.

Die Konferenz wurde im Erdgeschoss organisiert. Der monumentale wurde zum Hauptkonferenzraum Große Halle, in dessen Mitte ein runder Tisch aufgestellt wurde. Die Nebenräume des Großen Saals wurden als Arbeitsräume für alle drei Delegationen genutzt.

Die Räume, in denen die Potsdamer Konferenz stattfand, können eigenständig oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Während des Rundgangs erfahren wir mehr über die Hintergründe der Konferenz und deren Ausstattung und gehen durch alle Räume, die genau so aussehen wie in 1945.

Wer sehen möchte, unter welchen Bedingungen Mitglieder des Königshauses in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts lebten, kann an einer zusätzlichen Führung durch die Fürstenappartements im ersten Obergeschoss teilnehmen.

Weitere Informationen zum Besuch der Räumlichkeiten der Potsdamer Konferenz finden Sie in unserem Artikel: Schloss Cecilienhof in Potsdam.

Belvedere auf dem Pfingstberg

Belvedere auf dem Pfingstberg (dt. Belvedere Pfingstberg) ist eines der wenigen Potsdamer Gebäude, die während der Regierungszeit errichtet wurden Friedrich Wilhelm IV. Dieser Herrscher sogar er liebte die Architektur ItaliensAußerdem war er kein passiver Beobachter, sondern fertigte Vorskizzen für alle von ihm in Auftrag gegebenen Bauten an.

Schloss Belweder selbst ist kein typisches Schloss, sondern ein monumentaler Aussichtspunkt mit einzelnen überdachten Räumen, die den Stil italienischer Renaissancevillen nachahmen. Im Hof des Gebäudes befindet sich ein Wasserreservoir, das den benachbarten Neuen Garten versorgt.

Das Gebäude wurde auf der Spitze des höchsten Potsdamer Hügels errichtet, hoch oben auf 76 Meter Hügel Pfingstberg. Name Pfingstberg gegeben in 1817 während der Herrschaft Friedrich Wilhelm III. Jedenfalls hatte er schon eine Idee, den Hügel zu bauen Friedrich Wilhelm II, ein Freimaurerkönig, der auf seiner Spitze ein weiteres der neugotischen Gebäude errichten wollte.

Der Bebauungsplan für den Pfingstberg wurde erst umgesetzt Friedrich Wilhelm IVWer in 1840, fast unmittelbar nach seiner Thronbesteigung begannen die Vorarbeiten. Sie wurden Designer Ludwig Persius und Friedrich August Stüler, und er war für die Inneneinrichtung verantwortlich Ludwig Ferdinand Hess. Alle drei arbeiteten an Skizzen des Königs. Baubeginn in 1847und in 1862 Architekt Peter Joseph Lenne gestaltete den Garten rund um das Gebäude. Ursprünglich wollte Friedrich Wilhelm ein weiteres Wohnschloss bauen, doch letztendlich nahm das Gebäude nicht die geplante Gestalt an.

In der zweiten Hälfte Des zwanzigsten Jahrhunderts die Berliner Mauer verlief durch Potsdam, wodurch das Belvedere abgeschnitten wurde und bis zur Wiedervereinigung Deutschlands verfiel. Erst in den 1990er Jahren wurde mit der Sanierung begonnen, wodurch die Anlage wieder in eine originalgetreue Form gebracht werden konnte. Diese Bemühungen wurden von w . geschätzt 1999 UNESCO-Organisation und betrat das Schloss Belweder auf der Welterbeliste.

Das Schloss Belvedere kann gegen eine geringe Gebühr und der umliegende Garten kostenlos besichtigt werden. Bei der Besichtigung des Gebäudes können wir zwei Aussichtstürme erklimmen und durch reich verzierte Arkaden und durch zwei überdachte Räume gehen: Römischer Frieden und Maurisches Zimmer.

Das römische Zimmer in seiner ursprünglichen Form war vollständig mit Gemälden im pompejanischen Stil ausgestattet. Leider ist fast keine der historischen Dekorationen erhalten geblieben, obwohl Sie bei genauerem Hinsehen Fragmente der Fresken sehen können.

Das Maurische Zimmer wurde vollständig mit bunten Kacheln bedeckt, und obwohl sie nicht in ihrer ursprünglichen Form erhalten sind, wurden sie in einem viel besseren Zustand als der römische Frieden restauriert.

Die Terrassen der beiden Belweder Türme sind gute Aussichtspunkte auf die Umgebung. Es lohnt sich jedoch zu wissen, dass Aufgrund der großen Waldbedeckung des Gebiets werden wir die wichtigsten Gebäude in der Nähe nicht sehenTrotzdem werden wir die Weite der Gegend sehen können. Von den höchsten Punkten des Belweder Schlosses können wir unter anderem sehen ein Fragment des Panoramas von Berlin (einschließlich des Fernsehturms), der benachbarten Seen oder des Panoramas von Potsdam mit dem berühmten NS. Nikolaus (deutsch: Nikolaikirche) Schinkel-Projekt. Leider werden wir die Schlösser des Parks Sanssouci oder den Neuen Garten nicht von oben sehen.

Der Belvedere-Garten birgt ein Geheimnis – ein kleines Tempel von Pomona (deutsch: Pomonatempel auf dem Pfingstberg) Mit 1801die auf Wunsch des Vorbesitzers des Grundstücks gebaut wurde. Sein Designer war Karl Friedrich Schinkel und es ist das erste Gebäude, das nach seinem Entwurf gebaut wurde.

Schloss und Garten Glienicke (Berlin, an der Grenze zu Potsdam)

Schloss Glienicke und der umliegende gleichnamige Garten sind bereits administrativ in Berlin. Dieser Komplex befindet sich jedoch auf der Ostseite des berühmten Glienicker Brücke (dt. Glienicker Brücke), also an der Grenze Potsdam-Berlin.

Der Palast in Form einer italienischen Villa mit Innenhof wurde vom Fürsten in Auftrag gegeben Karl von Preußen (der dritte Sohn des Königs) Friedrich Wilhelm III), der das Herrenhaus vom Kanzler gekauft hat Karl August von Hardenberg.

Er wurde der Designer der neuen Residenz Karl Friedrich Schinkelder auch für Innenarchitektur und Möbeldesign verantwortlich war. Bau dauerte von 1825 bis 1827. Das Schloss Glienicke wurde nicht von Grund auf neu gebaut, sondern das bestehende Wohnhaus des Vorbesitzers umgebaut. Das Gebäude wird von einem Turm mit Aussichtsturm gekrönt.

Karl von Preußen erwies sich als Sammler aller Antiken. Die meisten seiner gesammelten Objekte wurden in die Fassaden des Schlosshofes eingearbeitet. Zu den wertvollsten Exponaten zählen antike römische Funde Bäder von Karakala und Fragmente von zwei korinthischen Säulen aus dem Pantheon in Rom.

Die Fürstenappartements im ersten Obergeschoss sind originalgetreu erhalten und lassen erahnen, in welchen Verhältnissen die Mitglieder des Königshauses in der ersten Hälfte lebten XIX Jahrhundert. In den Privatgemächern des Prinzen befinden sich unter anderem Holzböden, Gemälde (auch Portraits), von Schinkel entworfene Möbel (Original und Kopien) oder Porzellanvasen aus der Berliner KPM-Manufaktur.

In einigen Schlossräumen wurde eine Ausstellung über preußische Gärtner eingerichtet. Ihr Hauptvertreter ist Peter Joseph Lenne, das durch viele beeindruckende Projekte berühmt wurde. Er war es, der den Glienicker Garten im Stil der englischen Gärten gestaltete 1816, also zu Zeiten des Vorbesitzers.

Wir können den Palast während ca 50-minütige Führung. Zu besichtigen sind mehrere Privaträume des Fürsten sowie die eben erwähnte Gärtnerausstellung.

Leider ist die Tour nur auf Deutsch. Am Eingang bekommen wir eine vierseitige Beschreibung in Englisch, aber es ist schwierig, alleine mit den Exponaten Schritt zu halten. Wenn wir die Goethe-Sprache nicht kennen oder keine großen Unterstützer von Schinkels Projekten sind, wird es uns meistens langweilig, auf eine deutschsprachige Gruppe zu warten.

Beachtung! Das Sanssouci + Ticket gilt nicht im Schloss Glienicke.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich ein Besuch des Gartens oder ein Blick auf den mit antiken Überresten gefüllten Schlosshof nicht lohnt. Zum anderen befindet sich die Anlage direkt hinter der Glienicker Brücke und liegt am Wanderweg von Nowy Ogrod zum Babelsbergpark.

Im Schlossgarten sind einige bemerkenswerte Objekte erhalten geblieben.

Das bekannteste von ihnen ist das am Seeufer errichtete Gebäude, das einer italienischen Villa nachempfunden ist Casino Glienicke. Das Gebäude wurde in . errichtet 1824und sein Designer war Schinkel. Im Inneren verbrachte der Prinz seine Freizeit, und das Innere des Palastes ist im neoklassizistischen Stil mit venezianischen Marmor und antiken Funden ausgestattet.

Leider kann das Gebäude nur zu besonderen Anlässen besichtigt werden. Wir können nur durch eine der Scheiben hineinsehen.

Weitere sehenswerte Gartenobjekte:

  • Löwenbrunnen (deutsch: Löwenfontäne), mit einem charakteristischen Paar vergoldeter Löwen, die auf den Kolonnaden stehen,
  • Pavillon Große Neugierde in Form einer Rotunde, die als Teestube diente,
  • klassizistisches Gebäude Stibadium in Form einer Tolosa (alter Tempel).

Schloss Babelsberg (Potsdam)

Im Nordosten Potsdams, am Ufer Tiefer See (Polnischer Tiefsee)malerische Strecken Park Babelsbergwessen Schmuck ist ein neugotisches Schloss gleichen Namens.

Schloss Babelsberg (deutsch: Schloss Babelsberg) Mitte der Jahre errichtet 30. XIX Jahrhundert für den Prinzen Wilhelm I., späterer König und deutscher Kaiser, und diente ihm mehr als ein halbes Jahrhundert als Sommerresidenz. Er war für das Projekt verantwortlich Karl Friedrich Schinkeldie englischen Tudor-Schlössern nachempfunden war. Das Gebäude erhielt seine heutige Form nach dem Wiederaufbau in den Jahren 1844-1849sie beaufsichtigten Ludwig Persius und Johann Heinrich Stracke.

Die Form der Burg ist zweifellos eine der originellsten unter allen Hohenzollern-Residenzen und wirkt wie aus einem Märchen. Das Gebäude zeichnet sich durch zwei Wohntürme aus – der mittlere hat einen sechseckigen Grundriss und der seitliche hat einen kreisförmigen Grundriss.

Das Schloss selbst wurde auf einem Hügel errichtet und bietet von seinen Terrassen einen malerischen Blick auf den darunter liegenden See und den See Glienicker Brückedie auch genannt wird Brücke der Spione.

Mit der wachsenden Stellung Wilhelms I. wuchs auch die Bedeutung seiner Residenz. Hier ernannte er seinen Kanzler Otto von Bismarck, und wahrscheinlich innerhalb der Burgmauern wurden die Einzelheiten der Ernennung festgelegt Das Deutsche Reich.

Auch wenn Schloss Babelsberg ist derzeit nicht begehbar, es lohnt sich auf jeden Fall, einen kleinen Hügel zu erklimmen und mit eigenen Augen zu beobachten. Vor der Residenz gibt es mehrere Bänke und gleich daneben gibt es sogar eine Toilette. Im Jahr 2022 soll das Schloss im Rahmen von Führungen in deutscher Sprache der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, Termine und Bedingungen stehen jedoch noch nicht fest und werden veröffentlicht.

Der umliegende Park Babelsberg umfasst ein Gebiet in der Nähe von 114 Hektar und ist ein großartiger Ort, um an einem sonnigen Tag 2-3 Stunden aktiv zu verbringen. Neben den markierten Wegen und Aussichtspunkten befinden sich innerhalb seiner Grenzen auch andere neugotische Gebäude.


Einer von ihnen ist Flatowturm (deutsch: Flatowturm im Park Babelsberg)die aussieht wie aus der märchenhaften Burg Eltz. Das Gebäude steigt in die Höhe 46 Meter und ist von einem sternförmigen Graben umgeben.

Der Turm kann in der Sommersaison (vom 1. Mai bis 31. Oktober) jeden Samstag und Sonntag besichtigt werden.In den Räumen ist die ursprüngliche Dekoration erhalten geblieben, und von der Spitze des Gebäudes gibt es einen Panoramablick über den Park Babelsberg und Potsdam.

Die unmittelbare Nähe des Gebäudes ist auch ein guter Beobachtungspunkt. Gegenüber der Turmfront befindet sich eine Aussichtsplattform mit Blick auf die Innenstadt - inklusive der kirche st. Nikolaus.

Dankeschön des Deutschen Tourismusverbandes für die Unterstützung bei der Erstellung des Artikels.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: