Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Wenn man an Kreuzritter denkt, denkt man zuerst an Ritter, den berühmtesten der christlichen Kriegerorden. Hier sind einige überraschende Fakten über den Deutschen Orden.

1. Gründung des Deutschen Ordens

Der Dritte Kreuzzug europäischer Ritter führte 1190 zur Gründung des Deutschen Ordens. In der Anfangsphase gründeten die überwiegend deutschstämmigen Ritter in Akka einen Verein zur Verteidigung und Versorgung der deutschen Verwundeten. Das vom Verein betreute Krankenhaus wurde nach der Heiligen Jungfrau Maria im Deutschen Haus in Jerusalem benannt. Dieser Name wurde vom Verein übernommen. Die Mitglieder der Bruderschaft mussten einen Keuschheitseid ablegen.

2. Das Jahr 1191

In diesem Jahr genehmigte Papst Clemens III. offiziell die Gründung des Ordens und gewährte ihm Güter rund um Akka. Immer mehr Ritter schlossen sich den Reihen des Ordens an. Dann verlieh Kaiser Heinrich VI. dem Orden einen weiteren Besitz, diesmal in Süditalien.

3, Bringt den Deutschen Orden nach Polen

1226 brachte der Herzog von Masowien, Konrad I. von Masowiecki, die Ritter der Mönche nach Polen. Der Fürst gab dem Deutschen Ritterorden das Land Chełmno als seinen Sitz mit der Absicht, damit das heidnische Preußen nördlich von Masowien zu bekämpfen.

4. Eroberung der preußischen Länder

Zunächst sollten sich die Deutschen Orden mit der Christianisierung des heidnischen Preußens auseinandersetzen, da sie vom Herzog von Masowien abhängig waren. Es dauerte nicht lange. Durch einen blutigen Handel mit Preußen eroberten sie ihre Ländereien und stärkten sich. Ich musste unweigerlich mit Konrad in Konflikt geraten. Es geschah im Jahr 1234 aufgrund der Verwüstung von Płock, der Hauptstadt von Masowien, durch den Deutschen Orden.

5. "Goldener Stier"

Der Konflikt zwischen dem Herzog von Masowien und dem Deutschen Ritterorden endete mit einer willkürlichen päpstlichen Entscheidung, die den Mönchen die Hoheitsrechte an dem zum Lehen gegebenen Chełmno-Land zuerkannte. Die "Goldene Bulle" hieß die päpstliche Entscheidung.

6. Die Schlacht bei Płowce

Nach der Eroberung Preußens begannen die Deutschordensritter, ihre territorialen Versuche auf Polen zu richten. Zahlreiche bewaffnete Scharmützel mit den polnischen Rittern endeten meist mit den Siegen der Mönche. Im September 1331 stieß auf den Feldern in der Nähe des Dorfes Płowce die polnische Armee unter der Führung von Władysław Łokietek mit der Deutschen Armee zusammen. Die Schlacht wurde von keiner Seite gewonnen. Der Sieg von Łokietek ist jedoch die Tatsache, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Scharmützel mit dem Deutschen Orden die Polen nicht besiegt wurden.

7. Malbork

Eine vom Deutschen Ritterorden am Ufer des Nogats errichtete Burg. Die befestigte Festung erhielt 1286 die Stadtprivilegien. Das Kloster des Ordens wurde in die Stadt verlegt. Malbork wurde die Hauptstadt des Deutschen Reiches.

8. Die Schlacht von Grunwald

Am 15. Juli 1410 fand auf den Feldern bei Grunwald eine große Schlacht statt. Die polnische Armee unter der Führung von Władysław Łokietek und die Armee des Deutschen Ritterordens, des Großmeisters Ulrich von Jungingen, standen sich gegenüber. Die Schlacht endete mit einem Sieg der Polen.

9. Wein und Religiöses

Im Mittelalter galt Wein als Luxusgut. Die Mönche des Ordens der Heiligen Jungfrau Maria waren damit beschäftigt, dieses edle Getränk einzuführen und zu verteilen. Der Handel mit dieser Art von Artikeln brachte ein sehr großzügiges Einkommen und wurde als prestigeträchtiger Beruf behandelt

10. Die Macht der Ordnung aufbauen

In den ersten Jahren nach der Gründung des Ordens erstrebten große Meister Privilegien von den Mächtigen ihrer zeitgenössischen Welt. Damals war die Vergabe von Land das wichtigste Privileg. Die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts brachte dem Orden viele neue Landbewilligungen, unter anderem in Armenien, Zypern, Sizilien, Italien.

11. Versuche, einen Staat zu gründen

Im 13. Jahrhundert erhielten die Mönche vom Papst und Kaiser zahlreiche Privilegien und Grundbesitz und beschlossen, einen eigenen Staat zu gründen. Es gelang ihnen erst, nachdem sie im polnischen Masowien Waren erhalten und Preußen erobert hatten.

12. Eroberungs- und Plünderungspolitik

Die Ritter des Ordens erwarben die Kriegskunst während der Schlachten im Nahen Osten. Dank dieser Fähigkeiten, großer Disziplin und Disziplin erfolgte die Eroberung der Ländereien der preußischen Stämme sehr schnell. Die Ausdehnung des Ordens belegen die Zahlen im Jahr 1309, der Deutsche Reich umfasste eine Fläche von 40.000 Quadratkilometern und zu Beginn des 15. Jahrhunderts über 72.000.

13. Meister des Handels

Ordensbrüder, die viele Privilegien ausnutzten, nahmen an vielen Aktivitäten teil, die Ordensleuten zuvor verboten waren. Der Handel war eine der wichtigsten und am weitesten entwickelten Aktivitäten des Deutschen Ordens, was durch die päpstliche Dispensation möglich wurde.

14. Bremssauger

Die Deutschen Ritter prägten ihre eigenen Münzen. Sie wurden Bacteate genannt. Es waren dünne Silbermünzen, die auf einer Seite geprägt waren.

15. Säkularisierung des Ordens

Am 10. April 1525 fand auf dem Krakauer Marktplatz eine Veranstaltung statt, die in der Geschichte Polens als Preußische Ehrerbietung bekannt ist. Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht Hohenzollern, würdigte König Sigismund I. den Alten. Aufgrund dieses Ereignisses hörte der Klosterstaat auf zu existieren und wurde ein polnisches Lehen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: